Erbschaft
Immobilienerbschaft
Fast jeder zweite Erblasser hinterlässt in seinem Nachlass auch eine Immobilie. Erfahren Sie unter anderem, was Erben in diesem Fall beachten sollten und welche Besonderheiten eine Erbengemeinschaft mit sich bringt.
Das haben unsere Kunden oft gefragt
Fragen und Antworten - FAQ
Rückruftermin vereinbaren
Sie können uns unter 0800 5 800 550 anrufen oder besser noch, einen
Rückruftermin vereinbaren.
Erbschaft
Immobilienerbschaft
Fast jeder zweite Erblasser hinterlässt in seinem Nachlass auch eine Immobilie. Erfahren Sie unter anderem, was Erben in diesem Fall beachten sollten und welche Besonderheiten eine Erbengemeinschaft mit sich bringt.
Die gesetzliche Erbfolge
Was regelt die gesetzliche Erbfolge?
Die gesetzliche Erbfolge legt fest, wer im Todesfall wie viel von einem Erblasser erbt. Erfahren Sie hier u.a., welche Rangordnungen gelten und welche Möglichkeiten es gibt, die gesetzliche Erbfolge zu umgehen.
Nachlassverzeichnis
Nachlassverzeichnis
Erfahren Sie in diesem Artikel, was das Nachlassverzeichnis ist, was unbedingt darin enthalten sein muss und welche Kosten auf Sie zukommen.
Der Schenkungsvertrag
Schenkungsvertrag
Bei einer Schenkung ist es oft ratsam, einen Schenkungsvertrag abzuschließen. Erfahren Sie, wann dieser nötig ist, was es dabei zu beachten gibt und ob sich eine vertraglich geregelte Schenkung eigentlich rückgängig machen lässt.
Erbteil verkaufen
Erbteil verkaufen
Geht der Nachlass einer verstorbenen Person im Zuge der Erbschaft auf mehr als einen Erben über, entsteht eine Erbengemeinschaft. Vor allem, wenn Erblasser eine Wohnung oder ein Haus vererben kann es dann kompliziert werden.
Enterben
Enterben
Erfahren Sie hier u.a., wie sich Verwandte wie Kinder oder Eltern enterben lassen, wer bei einer Enterbung einen Pflichtteil erhält, und welche Besonderheiten es beim Vererben von Immobilien gibt.
Erbauseinandersetzung
Wie funktioniert die Erbauseinandersetzung?
Erben mehrere Personen im Rahmen einer Erbengemeinschaft, wird eine Erbauseinandersetzung notwendig. Sie löst die Erbengemeinschaft auf und ermöglicht so die Aufteilung des Vermögens.
Schenkungssteuer
Schenkungssteuer: Immobilie verschenken
Gehört eine Immobilie zum Vermögen, wählen viele Eigentümer den Weg der Schenkung statt das Haus zu vererben. Erfahren Sie hier u.a., wie eine Schenkung abläuft und welche Vor- und Nachteile sie bietet.
Erbe ausschlagen: Wann ist es sinnvoll?
Erbe ausschlagen: Wann ist es sinnvoll?
Erben bedeutet nicht nur, das Vermögen eines Verstorbenen zu übernehmen. Auch potenzielle Schulden sind Teil der Erbmasse. Hinterbliebene haben daher die Möglichkeit, ein Erbe auszuschlagen.
Die Erbengemeinschaft
Was ist eine Erbengemeinschaft?
Nicht selten finden sich Angehörige beim Tod des Erblassers in einer Erbengemeinschaft wieder. Mit welchen Rechten und Pflichten diese Position verbunden ist, erfahren Sie hier.
Haus vererben
Haus vererben – Infos rund um den Nachlass
Immobilien machen einen großen Teil des Vermögens aus. Eigentümer legen darum möglichst frühzeitig fest, wie Sie Ihr Haus vererben wollen. Mit einem Testament stellen Sie sicher, dass nach ihrem Tod alles nach Wunsch verläuft.
Erbbaurecht und Erbpacht
Erbbaurecht: Wann sich eine Erbpacht lohnt
Das Erbbaurecht ist in Deutschland gesetzlich verankert. Es handelt sich dabei um das Recht, dass eine Person auf einem Grundstück ein Bauwerk errichten darf, wobei der jeweilige Grund und Boden einer anderen Person gehört.
Erbschaftssteuer
Erbschaftssteuer: Das bekommt der Staat
Ob Geld oder Immobilie: Wer erbt, zahlt in Deutschland auf das hinterlassene Vermögen Steuern. Erfahren Sie hier u.a., für wen die Erbschaftssteuer anfällt, wie hoch sie ist und welche Freibeträge es gibt.
Erbschein
Der Erbschein als Legitimationsnachweis
Bei der Vererbung einer Immobilie spielt insbesondere der Erbschein eine große Rolle. Dieser dient hierzulande als Nachweis, dass ein Erbberechtigter Ansprüche hat und diese auch durchsetzen darf.