Wissenswertes für Eigentümer
Wissenswertes für Eigentümer
In dieser Rubrik finden Sie spannende Informationen zu unterschiedlichsten Themen, die Eigentümer interessieren - Vom Thema Denkmalschutz bis Barrierefreiheit -
/* anti flicker moved to gtm.js */ ?>
Das haben unsere Kunden oft gefragt
Fragen und Antworten - FAQ
Rückruftermin vereinbaren
Sie können uns unter 0800 5 800 550 anrufen oder besser noch, einen
Rückruftermin vereinbaren.
Wissenswertes für Eigentümer
Wissenswertes für Eigentümer
In dieser Rubrik finden Sie spannende Informationen zu unterschiedlichsten Themen, die Eigentümer interessieren - Vom Thema Denkmalschutz bis Barrierefreiheit -
Leibrente
Immobilienbesitzer und Leibrente
Bei einer Leibrente erhält ein Immobilienverkäufer statt einer einmaligen Kaufpreiszahlung eine monatliche Zahlung. Mit einem lebenslangen Wohnrecht sichert er sich ab, bis zu seinem Tod in der Immobilie wohnen zu bleiben.
Enteignung von Immobilien
Enteignung von Immobilien
Immobilien zu enteignen ist ein gängiges Vorgehen in Deutschland und im Grundgesetz verankert. Erfahren Sie in diesem Ratgeber u.a., wann Privateigentum enteignet werden kann und wie hoch die Entschädigung ausfallen sollte.
Umzugstipps
Umzugstipps: So läuft der Umzug reibungslos
Wenn ein Umzug ansteht, sind eine gute Planung, Durchführung und Nachbereitung entscheidend. Mit diesen Umzugstipps sparen Sie Zeit, Geld und wahrscheinlich auch viele Nerven.
Bewirtschaftungskosten
Erfahren Sie hier, was zu den Bewirtschaftungskosten für Immobilien zählt, welche sich umlegen lassen und wie sie sich auf den Ertragswert auswirken.
Nutzfläche
Wer den Preis für seine Immobilie ermitteln möchte, kommt an der Berechnung der Nutzfläche nicht vorbei. Hier erfahren Sie, was sich genau hinter dem Begriff Nutzfläche verbirgt und was bei der Berechnung zu beachten ist.
Instandhaltungsrücklage
Erfahren Sie hier unter anderem, wie hoch die Instandhaltungsrücklage sein sollte und welche Auswirkungen ein Immobilienverkauf auf die Rücklage hat.
Denkmalschutz
Denkmalschutz bei Immobilien
Eine herrschaftliche Villa oder ein Fachwerkhaus: Es gibt zahlreiche Liebhaber von denkmalgeschützten Immobilien. Erfahren Sie, was eine Immobilie zum Denkmal macht und welche Steuervorteile der Eigentümer hat.
Instandhaltungskosten Haus
Instandhaltungskosten Haus
Nach dem Kauf einer Immobilie fallen neben den monatlichen Raten Instandhaltungskosten für das Haus oder die Eigentumswohnung an. Erfahren Sie hier u.a., welche Kosten das sind und wie sie sich berechnen.
Nachbarschaftsrecht: Diese Regeln gelten
Nachbarschaftsrecht: Diese Regeln gelten
Jahr für Jahr beschäftigen Streitigkeiten unter Nachbarn die Zivilgerichte. Es geht um laute Musik, Heckenpflanzen oder Geruchsbelästigung. Erfahren Sie, bei welchen Streitigkeiten das Nachbarschaftsrecht auf Ihrer Seite ist.
Aufzugskosten im Mehrfamilienhaus
Aufzugskosten im Mehrfamilienhaus
Insbesondere in Mehrfamilienhäusern mit vielen Stockwerken ist ein Aufzug praktisch. Erfahren Sie hier u. a., welche Kosten beim Betrieb eines Aufzugs anfallen und wann sich ein Aufzug auch nachträglich einbauen lässt.
Abgeschlossenheitsbescheinigung
Abgeschlossenheitsbescheinigung
Wird eine Immobilie in einzelne, getrennte Wohneinheiten aufgeteilt, ist eine Abgeschlossenheitsbescheinigung erforderlich. Erfahren Sie hier u.a., was das Dokument besagt und wo Sie es erhalten.
Heizung kaufen
Heizung kaufen: Das passende Modell finden
Eine Heizung zu kaufen, ist eine hohe Investition, die sich jedoch lohnt. Denn nicht nur der Immobilienwert steigt, auch die Energiekosten sinken dadurch. Erfahren Sie hier, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Umzugskostenpauschale
Umzugskostenpauschale
Wer beruflich bedingt umzieht, kann seine Umzugskosten mit der Umzugskostenpauschale von der Steuer absetzen. Erfahren Sie hier, wie sich mit der Umzugskostenpauschale Steuern sparen lassen.
Hausgeld
Hausgeld: Laufenden Kosten von Eigentum
Als Besitzer einer Eigentumswohnung zahlen Sie ein monatliches Hausgeld an den Verwalter der Immobilie. Erfahren Sie hier u.a., welche Kosten das Hausgeld beinhaltet und ob es sich auf den Mieter umlegen lässt.
Hausbau
Hausbau: Was können Bauherren selber leisten?
Wer beim Hausbau Eigenleistungen erbringt, spart mitunter viel Geld. Welche handwerklichen Arbeiten Sie selber leisten können und wann es ratsam ist, einen Fachmann ins Boot zu holen, erfahren Sie hier.
Was macht ein Notar?
Was macht ein Notar?
Ein Notar übernimmt nicht nur beim Immobilienkauf eine wichtige Funktion. Erfahren Sie hier u.a., welche Leistungen er erbringt, welche Gebühren dafür anfallen und was ihn von einem Rechtsanwalt unterscheidet.
Die Eigentümerversammlung
Die Eigentümerversammlung
Wohnungseigentümer erhalten regelmäßig eine Einladung zu einer Eigentümerversammlung. Erfahren Sie hier u.a., wie die Veranstaltung abläuft, welche Beschlüsse gefasst und wie diese festgehalten werden.
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit einer Immobilie
Wenn sich die eigene Lebenssituation ändert und Eigentümer sich plötzlich mit einer körperlichen Einschränkung konfrontiert sehen, stellt sich die Frage, wie es gelingt, den Wohnraum den geänderten Anforderungen anzupassen.
Geld anlegen: Was tun mit dem Hauserlös?
Geld anlegen: Was tun mit dem Hauserlös?
Nach dem Verkauf eines Hauses gilt es, den Erlös sicher und gewinnbringend anzulegen. Idealerweise definieren Sie zunächst Ihre Anlageziele und prüfen Ihren Anlagehorizont.
Was ist bei Sturmschäden zu tun?
Was ist bei Sturmschäden zu tun?
Sturmschäden verursachen oft verheerende Verwüstungen mit hohen finanziellen Folgen. Da die Zahl heftiger Unwetter zunimmt, ist es für Hausbesitzer wichtig, die eigene Immobilie vor Sturmschäden zu schützen.
Umkehrhypothek
Voraussetzungen für eine Umkehrhypothek
Bei der Umkehrhypothek erhält der Immobilieneigentümer eine monatliche Rentenzahlung oder eine Einmalzahlung des Kapitalgebers. Dafür geht das Haus oder die Wohnung nach seinem Tod auf den Darlehensgeber über.
Zweitwohnsitz: Das sollten Sie beachten
Zweitwohnsitz
Eine Wohnung am Arbeitsort oder ein Ferienhaus: Die Art des Zweitwohnsitzes variiert je nach Alter und Lebensumständen. Erfahren Sie, wie sich der Zweitwohnsitz vom Hauptwohnsitz unterscheidet.
Wohngebäudeversicherung
Wohngebäudeversicherung
Der Kauf einer Immobilie ist eine große Investition, die mit hohen Kosten verbunden ist. Es ist daher wichtig, sein erworbenes Eigentum mit einer Wohngebäudeversicherung umfassend zu schützen.
Solaranlage: Rechnet sich die Technik?
Solaranlage: Rechnet sich die Technik?
Die Sonne bietet beste Möglichkeiten zur Energiegewinnung. Es gibt verschiedene Anlagen, um ihre Kraft effektiv zu nutzen. Welche Solarenergienutzung sich eignet, hängt von der Immobilie ab.
Generalvollmacht beim Immobilienverkauf
Generalvollmacht beim Immobilienverkauf
Mit einer Generalvollmacht beauftragen Sie eine vertraute Person mit der Wahrnehmung Ihrer Interessen. Insbesondere Immobilieneigentümer sollten auf die Vorsorgevollmacht nicht verzichten.
Nießbrauchrecht bei Immobilien
Nießbrauchrecht bei Immobilien
Wer sich über die Nutzung von Immobilien informiert, stößt auf den Begriff Nießbrauch. Erfahren Sie, was darunter zu verstehen ist und welche spezielle Rolle es im Immobiliengeschäft spielt.
Umbaumaßnahmen
Umbaumaßnahmen: Was dürfen Mieter?
Um die Mietwohnung nach den persönlichen Vorstellungen zu gestalten, nehmen Mieter oft Umbaumaßnahmen in Eigenregie vor. Erfahren Sie hier, was Mieter verändern dürfen und wann sie die Zustimmung ihres Vermieters einholen müssen.
Wohnungseigentumsgesetz
Was beinhaltet das Wohnungseigentumsgesetz?
Wer eine Eigentumswohnung besitzt, sollte das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) kennen. Erfahren Sie hier, was es beinhaltet und welche Rechte und Pflichten sich daraus für Eigentümer ergeben.
Vorkaufsrecht
Vorkaufsrecht: Das sollten Sie wissen
Das Vorkaufsrecht räumt Berechtigten den Anspruch ein, einen Verkaufsgegenstand vor anderen zu erwerben. Erfahren Sie u.a., welche Formen des Vorkaufsrechts es gibt und welche Rolle es beim Immobilienverkauf spielt.
Eigentum verpflichtet
Eigentum verpflichtet: Das müssen Sie wissen
Eigentum verpflichtet erheblich! Erfahren Sie, welche Pflichten Immobilienbesitzer haben und welche Konsequenzen drohen, wenn sie diese verletzen.
Steuern sparen mit Immobilien
Steuern sparen mit Immobilien
Ob Kapitalanlage, Vermietung oder Eigennutzung- Erfahren Sie, wie Sie mit Immobilien Steuern sparen können und welche Kosten absetzbar sind.
Smart Home
Smart Home: Wie funktioniert smartes Wohnen?
Wie funktioniert smartes Wohnen mit der eigenen Heizung? Welche Herausforderungen müssen sich Immobilieneigentümer stellen und welche Vorteile bringt smartes Wohnen?
So bekommen Sie Ihre Traumwohnung
Wohnungssuche für Studierende
Was passt besser zu einem neuen Lebensabschnitt als eine gemütliche Wohnung in einer tollen Lage? Mit unseren Tipps können die Chancen auf eine Traumwohnung gesteigert werden.
Vorsorge im Alter
Vorsorge im Alter
Wieviel Geld braucht man, um auch im Alter gut leben zu können? Wäre das auch mit rund 1.000 Euro möglich?