7. Homeday Dienste
Die Homeday GmbH bietet Ihren Nutzern, die sich sowohl für den Kauf einer Immobilie als auch für den Verkauf Ihrer Immobilie unterschiedliche Leistungen an. Hierzu zählen die (Homeday-)Immobilienbewertung und der Preisatlas. Die folgenden Unterabschnitte enthalten zu diesen Leistungen jeweils weiterführende Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Diese Dienste werden durch die Bereitstellung entsprechender Online-Formulare auf der Webseite der Homeday GmbH angeboten, aber auch auf Seiten von Kooperationspartner eingebunden werden. Die beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten gilt auch, wenn die Homeday Immobilienbewertung nicht auf der Webseite von Homeday selbst, sondern auf Webseiten unserer Kooperationspartner stattfindet.
7.1 (Homeday-)Immobilienbewertung
7.1.1 Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir bieten Ihnen unsere Dienste im Rahmen der Homeday-Immobilienbewertung an. Diesen Service können Sie auf der Homeday-Webseite und auf Webseiten von unseren Kooperationspartnern für die Wohnmarktanalyse (auch (Homeday) Immobilienbewertung genannt) anfordern, indem Sie das betreffende Formular ausfüllen. Die in den jeweiligen Slidern eingetragenen Daten werden erst übermittelt und in den Systemen der Homeday GmbH gespeichert, wenn Sie im letzten Prozessschritt auf den Button „kostenlose Bewertung erhalten“ klicken. Sofern die Immobilienbewertung bei einem unseren Kooperationspartner eingebunden ist, so werden Ihre Eingaben verschlüsselt ausschließlich an uns übertragen. Eine Übermittlung dieser Daten an den Kooperationspartner findet nicht statt.
Wir bieten Ihnen die Erstellung der Homeday Immobilienbewertung sowohl durch einen datenbasierten Algorithmus als auch durch einen Homeday-Experten an, der Ihre Immobilie nach einem vor-Ort-Termin bewertet. Zur Vereinbarung des vor-Ort-Termin werden wir Sie telefonisch kontaktieren. Sobald wir Ihnen die Bewertung zur Verfügung stellen können, erhalten Sie eine E-Mail in der das Ergebnis der Bewertung angezeigt wird bzw. den (Download-) Link enthält ist.
Zur Einschätzung Ihrer Immobilie werden wir Ihnen in den jeweiligen Slidern der Formularmaske unterschiedlichen Fragen zu Ihrem Objekt stellen, um eine aussagekräftige Einschätzung bereitzustellen. Nicht notwendige Fragen können Sie im Slider überspringen. Dabei verarbeiten wir insbesondere folgende personenbezogene Daten:
Kontaktdaten
Anrede
Vorname
Nachname
E-Mailadresse
Telefonnummer
Objektdaten (Daten zu dem Objekt, für das Sie eine Wohnmarktanalyse beantragen)
vollständige Adresse
Objekttyp (Grundstück, Haus, Wohnung)
Ggf. Objektart
Größe des Objekts (Etagenzahl, Wohnfläche, Zimmeranzahl)
Baujahr
Letzte Modernisierung
Zustand des Objekts
Nutzung des Objekts
Zweck der Immobilienbewertung
Planung Zeitraum bezgl. Verkauf
Angaben zum Kaufdatum und Kaufpreis (optional)
Ausstattung des Objekts (optional)
Zur Gewährleistung der Kundenzufriedenheit und zur Vermeidung von Missverständnissen, ist es Teil unserer Serviceleistung, Sie nach Erhalt der Bewertung zu kontaktieren (per Telefon), damit Sie Ihre offenen Fragen zu unserer Bewertung stellen können. Im Anschluss unserer Bewertungs-Services erbringen wir den Service, die von uns bewertete Immobilie über einen unserer Homeday-Experten vermitteln zu lassen. Zur Vermittlung der Vermarktung werden wir Sie entweder direkt vor Ort oder über die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (Telefon, E-Mail, SMS) in Kenntnis setzen. Sollten Sie den Verkauf Ihrer Immobilie zu einem späteren Zeitpunkt planen, werden wir Sie entsprechend nach Ablauf dieses Zeitpunktes kontaktieren, um Sie über unsere Vermittlung und Vermarktungsmöglichkeiten zu informieren.
Wenn es bei der von uns erstellten Immobilienbewertung zu Änderungen kommt (z.B. preisliche Entwicklungen) werden wir Sie über diese regelmäßig per E-Mail informieren.
7.1.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Erfüllung der mit uns eingegangen Leistungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
7.1.3 Zwecke der Verarbeitung
Zur Durchführung und Bereitstellung der Immobilienbewertung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie in den jeweiligen Formularmasken angegeben haben. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um Ihnen die Ergebnisse der Immobilienbewertung per E-Mail zu übermitteln bzw. Ihnen den Link zur erstellten Immobilienbewertung zu schicken. Für den Fall, dass Sie sich für die Homeday Immobilienbewertung durch einen Homeday-Experten entscheiden, verwenden wir Ihre Kontaktdaten zwecks Terminvereinbarung. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Telefonnummer nach der Bereitstellung der Immobilienbewertung, um mit Ihnen im Anschluss aufgetretenen Fragen zu besprechen und aufklären zu können. Zudem werden wir Sie in regelmäßigen Abständen über Entwicklungen im Zusammenhang mit Ihrer Immobilie zukommen (sog. Update-Service) oder auch sonstige Themen (z.B. Finanzierungsmöglichkeiten), die für Sie relevant sein können und zu denen wir nach unseren AGB-Homeday-Dienste verpflichtet sind.
7.1.4 Dauer der Speicherung
Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt solange, wie Sie mit uns in vertraglicher Beziehung stehen, wir zur Erfüllung unserer Leistungen verpflichtet sind und Sie nicht den Erhalt der Homeday-Dienste und den jeweiligen Benachrichtigungen widersprochen haben.
7.1.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Den Erhalt von E-Mail-Nachrichten über unsere Vermittlungsleistungen oder Bewertungsupdates können Sie sich jederzeit über den „Unsubscribe“-Link in der betreffenden Nachricht abmelden. Sollten Sie die telefonische Kontaktaufnahme nicht durch uns wünschen können Sie uns dies auch vorab per E-Mail an
datenloeschung@homeday.de
mitteilen. Anderenfalls können Sie uns jederzeit im Telefonat über Ihren Widerspruch informieren.
7.1.6 Immobilienbewertung durch einen Partner
Für den seltenen Fall, dass Ihre Immobilie in einem Gebiet liegt, welches nicht von einem unserer Homeday-Experten abgedeckt wird, bieten wir Ihnen an, Ihre Kontaktdaten an den Ihnen im letzten Prozessschritt angezeigten Partner zu übermitteln. Dieser deckt das Gebiet entsprechend ab und wird Sie im Anschluss zum Zwecke der Durchführung einer Bewertung kontaktieren.
Für die Weitergabe Ihrer Daten an den jeweiligen Partner ist Ihre Einwilligung erforderlich. Rechtsgrundlage für diese Weitergabe ist insofern
Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Da die Weitergabe auf Ihrer Einwilligung basiert, steht Ihnen grundsätzlich
das Recht zu diese zu widerrufen. Gerne können Sie Ihr Widerrufsrecht gegenüber uns oder direkt gegenüber dem Partner ausüben.
7.2. Newsletter und Mailings Homeday Dienste
7.2.1 Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unser Newsletter-Versand (z.B. über die aktuellen Entwicklungen des Immobilienmarkts) erfolgt aufgrund der Anmeldung des Nutzers auf unserer Webseite. Das Abonnement unseres Newsletters ist kostenfrei. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die von Ihnen ausgefüllten Felder in der Eingabemaske an uns übermittelt. Folgende Daten könnten bei der Anmeldung erhoben werden:
IP-Adresse des aufrufenden Rechners
Datum und Uhrzeit der Registrierung
E-Mail-Adresse
sowie gegebenenfalls weitere freiwillige Angaben wie:
Name
Vorname
Anrede, etc.
Des Weiteren werden wir Ihnen im Rahmen unserer Homeday-Dienste Mailings zu möglichen weitergehenden Informationen Ihres angefragten Services senden. Hierzu verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten im Rahmen des Vertragsschlusses. Einzelheiten zur Datenverarbeitung im Rahmen der Homeday-Dienste finden Sie unter Ziff. 6 dieser Datenschutzerklärung. Für den Versand unseres Newsletters arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, denen wir unter anderem Ihre E-Mail-Adresse und die Newsletter-Anmeldung übermitteln, um Ihnen den Newsletter ermöglichen zu können.
Wir verwenden in unseren Newslettern und Werbemailings marktübliche Technologien, mit denen wir Deine Interaktionen mit dem Newsletter messen können (z. B. Öffnung der E-Mail, angeklickte Links). Diese Daten nutzen wir zur Optimierung und Weiterentwicklung unserer Inhalte und Kundenkommunikation und um Ihnen individuelle Angebote unterbreiten zu können. Dies geschieht unter anderem mit Hilfe von kleinen Grafiken, die in die Nachrichten eingebettet sind (sogenannte Pixel). Die Daten und IDs können wir mit Ihren persönlichen Daten verknüpfen. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wenn Sie die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens nicht wünschen, können Sie den Newsletter und die Werbemailings jederzeit kostenlos abbestellen.
7.2.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten zum Versand eines Newsletters erfolgt mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Rechtsgrundlage für den Versand der Mailings im Rahmen der Homeday-Dienste beruht auf unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art 7 Abs. 3 UWG.
7.2.3. Zwecke der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient dazu den Newsletter zuzustellen, als auch die Optimierung und Weiterentwicklung unserer Angebote an Sie. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient zur Erfüllung unserer Leistungen im Rahmen der Homeday-Dienste AGB.
7.2.4. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse und den Nachweis Ihrer Newsletter Anmeldung/Abschluss der Homeday-Dienste AGB solange bis Sie sich von diesem abmelden. Die Speicherung erfolgt zum Zwecke, um Ihre Newsletter Anmeldung/Abschluss der AGB nachweisen zu können.
7.2.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer kann sich jederzeit vom Newsletter und den Mailings im Rahmen der Homeday-Dienste abmelden. Dazu findet sich in jedem Newsletter/E-Mail ein entsprechender Abmeldelink. Alternativ können Sie uns auch jederzeit informieren.
7.3. Preisatlas.de
7.3.1. Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir betreiben die Onlinepräsenz Preisatlas.de (nachfolgend „Preisatlas“). Auf dieser Webseite ermöglichen wir es Nutzern sich Preise und Preisentwicklungen für Wohnungen und Häuser unter Angabe der jeweiligen Objektdaten (hier: Objektadresse) statistisch anzeigen zu lassen. Der Umfang der beim Webseiten-Besuch von Preisatlas erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten gleicht dem des Besuchs auf unserer Webseite Homeday.de. Die von Ihnen eingebende Adresse wird nur für den Zeitraum des Webseitenbesuchs von uns gespeichert.
7.3.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihnen für die von Ihnen eingegebene Immobilie die Immobilienwertanalyse statistisch anzuzeigen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f b DSGVO.
7.3.3. Zwecke der Verarbeitung
Die ggf. personenbezogenen Daten werden zur Bereitstellung von Informationen von Preisen und Preisentwicklungen für Wohnobjekte und eigenen Marketingzwecken verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
7.3.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt bzw. gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat.
8. Bewerberdaten
8.1 Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden die von Ihnen angegebenen Bewerberdaten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Ihre Bewerbung wird durch eine Bewerbungs-Management-Software erfasst und gespeichert. Der Zugriff auf Ihre Bewerbungsdaten ist nur Personen vorbehalten, die mit dem Bewerbungsverfahren betraut sind.
Wir setzen die Bewerbungs-Managment-Software der Greenhouse Software, Inc., 18 West 18th Street, 11th Floor, New York, NY 10011 USA („Greenhouse“) ein. Es können dabei auch Ihre personenbezogenen Daten auf Servern in die USA übermittelt werden. Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveau nach Art. 44 DSGVO, haben wir weitere Maßnahmen getroffen, wie den Abschluss von Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen finden Sie auch in Ziff. V dieser Datenschutzerklärung.
Für den Fall, dass wir Ihre Bewerbung auch nach einer Absage interessant finden, werden wir Sie mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung in unserem Talent-Pool aufnehmen. In diesem Fall speichern wir Ihre personenbezogenen Daten bis zu 12 Monate nach der Absage. Sollte in diesem Zeitraum eine passende Stelle bei uns frei werden, werden wir uns bei Ihnen zurückmelden.
8.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtgrundlagen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DSGVO § 26 BDSG.
8.3 Zwecke der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Sollten Sie Ihre Einwilligung für die Aufnahme des Talent-Pools erteilt haben, werden wir Ihre Daten bis zu 12 Monate bei uns speichern, um Ihnen gegebenenfalls relevante Stellen bei uns vorzuschlagen.
8.4 Dauer der Speicherung
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten nach sechs Monaten wieder aus unserem System gelöscht, sofern es nicht zu einer Zusammenarbeit kommt. Ihre personenbezogenen Daten werden nach 12 Monate aus dem Talent-Pool gelöscht, sofern Sie nicht eine frühere Löschung wünschen.
8.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen und die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
9. Journalisten- und Pressekontakte
9.1 Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Journalistische, redaktionelle Kontaktpflege und Pressearbeit ist essentieller Bestandteil unseres Markenaufbaus. Homedays Presseteam verarbeitet personenbezogene Daten von Medienvertretern. Das sind Kontaktdaten und Angaben, die berufliche Tätigkeitsschwerpunkte beschreiben. Dies können folgende Daten sein:
Die Kontaktdaten wurden entweder direkt beim Betroffenen erhoben, z.B. Kontaktaufnahme seitens der Medienvertreter selbst oder indirekt, z.B. aus Journalisten- und Pressedatenbanken oder öffentlich zugänglichen Quellen.
9.2 Zwecke der Verarbeitung
Wir sind ein Startup im Wachstum und auf öffentlichkeitswirksame Präsenz, auch durch Kontakte zu Medienvertreterin, angewiesen. Aus diesem Grund nutzen wir die üblichen Kommunikationskanäle, die uns mit Ihnen aufgrund Ihrer beruflichen Tätigkeit in Verbindung bringen können. Darin liegen auch unsere berechtigten Interessen der Kontaktaktaufnahme gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
9.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern die Verarbeitungsvorgänge der personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglichen Maßnahmen dienen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
9.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt (gesperrt), sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind bzw. der Betroffene dieser Verarbeitung widersprochen hat.
9.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.
10. Kontaktaufnahme
10.1 Umfang und Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten. Hierzu gehören das Kontaktformular, direkt über unsere E-Mail-Adressen (bspw.
anfrage@homeday.de
), unsere Hotline oder über unsere Rückruffunktion. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten verarbeiten wir insbesondere folgende Daten:
Für den Fall, dass Sie ein Kontaktformular verwenden, erfassen wir zusätzlich noch Ihre IP-Adresse
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
10.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage und die angeforderte Kommunikation mit Ihnen gem. Art. 6 Abs. 1lit. b DSGVO.
10.3 Zwecke der Verarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, evtl. Missbrauchsversuche des Kontaktformulars zu verhindern zu können und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
10.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
10.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Falls kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
III. Empfänger von personenbezogenen Daten
Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:
Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,
wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Webseite und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, Marketing- und Kundenservicedienstleister sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen (z.B. durch Strafverfolgungsbehörden), Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.
IV. Speicherdauer
Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.
Auch danach müssen wir Ihre Daten teilweise noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.
V. Datenübermittlung in Drittländer
Wie in diesem Abschnitt erläutert setzen wir Dienste ein, deren Anbieter teilweise in sogenannten Drittländern (wie den USA) sitzen, also Ländern, deren Datenschutzniveau nicht dem der Europäischen Union entspricht. Soweit dies der Fall ist und die Europäische Kommission für diese Länder keinen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) erlassen hat, haben wir entsprechende Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für etwaige Datenübertragungen zu gewährleisten. Hierzu zählen u.a. die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften.
Wo dies nicht möglich ist, stützen wir die Datenübermittlung auf Ausnahmen des Art. 49 DSGVO, insbesondere Ihre ausdrückliche Einwilligung oder die Erforderlichkeit der Übermittlung zur Vertragserfüllung.
Sofern eine Drittstaatenübermittlung vorgesehen ist und kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vorliegen, ist es möglich und besteht das Risiko, dass Behörden im jeweiligen Drittland (z.B. Geheimdienste) Zugriff auf die übermittelten Daten erlangen können, um diese zu erfassen und zu analysieren, und dass eine Durchsetzbarkeit Ihrer Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Bei Einholung Ihrer Einwilligung über das Cookie-Banner werden Sie hierüber ebenfalls informiert.
VI. Ihre Rechte
Ihnen steht jederzeit das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu. Wir werden Ihnen in diesem Zusammenhang die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen. Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten – sofern die erforderlichen Voraussetzungen vorliegen - gesperrt, so dass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerdem einschränken lassen, wenn z.B. die Richtigkeit der Daten von Ihrer Seite angezweifelt wird. Ihnen steht unter gewissen Voraussetzungen auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d.h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten.
Ihre Anfragen zur Geltendmachung von Datenschutzrechten und unsere Antworten darauf werden zu Dokumentationszwecken für die Dauer von drei Jahren und im Einzelfall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch darüber hinaus aufbewahrt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem Interesse an der Verteidigung gegen etwaige zivilrechtliche Ansprüche nach Art. 82 DSGVO, der Vermeidung von Bußgeldern nach Art. 83 DSGVO sowie der Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht aus Art. 5 DSGVO.
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten.
Sie haben schließlich das Recht sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Berlin, dem Sitz der Homeday GmbH, ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.
B. Datenverarbeitung im Rahmen der Maklerleistungen
Im Abschnitt B dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Erbringung unserer Maklerleistungen mit Ihnen als Kaufinteressent/Käufer oder als Verkäufer oder als Bewohner/Mieter der von uns vermarkteten Immobilie.
I. Verantwortlichkeiten und Kontaktdaten
Die Datenverarbeitung im Rahmen der jeweiligen Vermittlungs- und Vermarktungsleistung der erfolgt durch die Homeday GmbH („Homeday“). Dabei wird die Homeday GmbH durch sogenannte Homeday-Makler („Makler“) unterstützt (nachfolgend auch „wir“ oder „uns“ genannt). Homeday-Makler sind selbstständige Immobilienmakler, die mit Homeday eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen haben und insbesondere die jeweilige Immobilie auf eigene Rechnung vermarkten und vermitteln. Die Zuständigkeiten der Homeday-Makler bestimmt sich nach anhand der Postleitzahl zur betreffenden Immobilie.
Homeday GmbH
Steffen Wicker, Geschäftsführer
Prinzessinnenstraße 26
10969 Berlin
kontakt@homeday.de
Die Kontaktdaten Ihres zuständigen Homeday-Maklers können Sie unter anderem in der inserierten Verkaufsanzeige einsehen oder Sie erhalten die Kontaktdaten von unserem Kundenservice zur Verfügung gestellt.
Die Homeday GmbH und der für die Immobilie zuständige Makler sind gemäß Art. 26 DSGVO gemeinsam für die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Im Rahmen der Pflichtenverteilung haben wir uns darauf geeinigt, dass die Homeday Ihr Ansprechpartner für die Erteilung von datenschutzrelevanten Informationen und der Beantwortung Ihrer Betroffenenrechte (s. Ziff. VI.) ist. Dennoch können Sie sich jederzeit auch an Ihren Homeday-Makler zur Ausübung Ihrer Datenschutzrechte wenden.
Zur Ausübung Ihrer Rechte als betroffene Person oder bei Fragen zum Datenschutz allgemein, können Sie sich jederzeit an uns unter
datenloeschung@homeday.de
wenden. Falls Sie Fragen und Anmerkungen zum Datenschutz haben, erreichen Sie auch die Datenschutzbeauftragte der Homeday per E-Mail unter
datenschutz@homeday.de
oder telefonisch unter 089 416 15 86 47. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Nutzung dieser E-Mail-Adresse und der Telefonnummer die Inhalte nicht ausschließlich von der Datenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen werden können. Wenn Sie vertrauliche Informationen austauschen möchten, bitten wir Sie daher zunächst über die oben genannten E-Mail-Adressen um direkte Kontaktaufnahme mit der Datenschutzbeauftragten der Homeday.
II. Vermarktung Ihrer Immobilie
Der folgende Abschnitt informiert Sie über die Datenverarbeitung, die im Rahmen der Vermarktung Ihrer Immobilie durch uns stattfinden.
1. Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie über uns Ihre Immobilie verkaufen möchten, benötigen wir Ihrer personenbezogenen Daten, um unsere Leistungen im Rahmen unserer vertraglichen Verpflichtungen des Maklervertrages zu erfüllen (Terminservice, Einholung von Dokumenten bei Behörden, Hausverwaltungen, etc.). Wir verarbeiten hierzu Ihre Kontaktdaten, als auch die Angaben, die wir aus der Immobilienbewertung erhalten. Eine Personalausweiskopie benötigen wir, um den Anforderungen aus dem Geldwäschegesetz nachzukommen und dienen ausschließlich zur Identitätsprüfung. Zusätzlich benötigen wir zur Verkaufsförderung Ihrer Immobilie noch weitere Unterlagen und Dokumente (z.B. Protokoll der Eigentümerversammlung, Wohngeldabrechnung, Grundbuchauszug etc.) und werden bei Dritten in Ihrem Namen (im Umfang der von Ihnen ausgestellten Vollmacht) diese Dokumente anfordern. Zusätzlich fertigen wir gegebenenfalls noch weitere Unterlagen an, wie Energieausweis und/oder Fotos zur Immobilie, sofern dies den Umfang unserer vertraglichen Leistung entspricht.
Zum Zweck der Verkaufsförderung stellen wir möglichen Kaufinteressenten Unterlagen zu Ihrer Immobilie zur Verfügung. Dies kann bereits bei der Einstellung des Verkaufsinserats auf unserer Immobilienplattform stattfinden. Mögliche Kaufinteressenten können sich dadurch zu einem frühen Zeitpunkt über mögliche Kostenfaktoren informieren und dadurch den Verkaufsprozess beschleunigen. Zum Schutz von personenbezogenen Daten setzen wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ein. Deshalb werden wir vor dem Einstellen der Dokumente in dem entsprechenden Datenraum, personenbezogene Daten aus den Unterlagen schwärzen (Name, Anschrift, Telefonnummer, IBAN, etc.) und damit für Dritte unkenntlich machen.
Zur Verwaltung Ihres Vermarktungsauftrags erhalten Sie einen Zugang zu unserer my.homeday.de-Plattform, wofür wir Ihnen einen Registrierungslink zukommen lassen. Für die Registrierung verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Anschrift; Telefonnummer und Ihr selbstgewähltes Passwort. In Ihrem Account können Sie den aktuellen Stand des Verkaufsprozess einsehen. Zusätzlich können über die Plattform weitere notwendigen Unterlagen für den Verkaufsprozess, wie z.B. für den Notartermin, eingestellt werden. Wenn Sie Miteigentümer einer Immobilie sind, können Sie sich ebenfalls mit einem Account registrieren, um Ihre Personalausweiskopie und Ihre Kontaktdaten angeben.
Des Weiteren ist es Teil unserer Serviceleistung Sie in regelmäßigen Abständen per E-Mail über den aktuellen Stand über den Immobilienverkauf zu informieren. Dies beinhaltet auch weitergehendes Informationsmaterial mit allgemeinen Tipps und Hinweisen zum Thema Immobilienverkauf. Im Anschluss nach dem erfolgreichen Verkauf Ihrer Immobilie, unterstützen wir Sie auch bei einem möglichen Kauf einer Immobilie. Hierzu werden wir Sie über für Sie relevante Immobilienobjekte, Tipps für den Kauf einer Immobilie und ähnlichem, was im Zusammenhang eines Immobilienkaufs steht, informieren.
Damit wir unseren Kunden einen optimalen Verkaufswert berechnen können, führen wir interne Immobilienmarktanalysen (sog. Preisassistent) durch, wofür wir Ihre Angaben aus dem Exposé zu Ihrem Immobilienobjekt verwenden. Mit dem Preisassistenten können unsere Makler einen exakten und nachvollziehbaren Verkehrswert berechnen, da eine Vielzahl von ähnlichen Immobilien bei der Wertberechnung verwendet werden. Wir verwenden nur Ihre Daten, die sich auf Ihr Immobilienobjekt beziehen und keine direkten Rückschlüsse auf Sie oder die konkrete Anschrift ermöglichen.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient zum einen zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen aus den mit Ihnen abgeschlossenen Verträgen (Vermarktungsauftrag und Homeday-Dienste AGB) mit uns. Darüber hinaus sind wir gesetzlich verpflichtet eine Kopie Ihres Personalausweises zwecks Identitätsprüfung zu verarbeiten.
3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht auf der Erfüllung der mit uns abgeschlossenen Verträge (AGB für Verkäufer und die Homeday-Dienste AGB) und zur Durchführung von vorvertraglichen Zwecken nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Einholung der Personalausweiskopie ist § 2 Abs. Nr. 14 GWG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, da wir zur Einholung ebendieser verpflichtet sind.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Immobilienobjektdaten für die interne Immobilienmarktanalyse ist Art. 6 1 Abs.1 lit. b, f DSGVO (AGB für Verkäufer). Unser berechtigtes Interesse beruht auf unserem Interesse der Optimierung der Verkehrswertberechnung im Rahmen der Immobilienwerterstellung durch unsere Makler.
4. Widerspruchsmöglichkeit
Sollten Sie unsere Benachrichtigungen zu den oben beschrieben Themen nicht wünschen, so können Sie sich jederzeit von unserem Service der Homeday-Dienste AGB abmelden. Eine Abmeldung kann in jeder E-Mail über den „Unsubscribe“-Link vorgenommen werden. Alternativ können Sie uns auch jederzeit informieren.
III. Datenverarbeitung im Rahmen des Immobilienkaufs
Die Angaben in diesem Abschnitt informiert Sie über die Datenverarbeitungen, die im Zusammenhang mit dem Kauf einer bei uns vermarkteten Immobilie stattfinden.
1.1 Umfang der Datenverarbeitung
Auf unseren Webseiten können Sie Immobilieninserate einsehen, die wir für den jeweiligen Eigentümer vermarkten. Zur Kontaktaufnahme können Sie entweder einen Termin für die betreffende Immobilie direkt in der Verkaufsanzeige buchen oder Sie treten mit uns über unsere Telefonnummer oder E-Mail-Adresse in Kontakt.
Für die Vereinbarung eines Termins oder zur Einsichtnahme weiterer Unterlagen können Sie dies direkt im jeweiligen Verkaufsinserats vornehmen. Zur Nutzung dieser Services müssen Sie sich bei uns Registrieren. Bei der Registrierung erfassen wir Ihren Namen, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Darüber hinaus erfassen wir gegebenenfalls und optional durch Sie angegebene Daten wie Finanzierungsplan, Höhe des monatlichen Haushalts-Nettoeinkommens und Höhe des Eigenkapitals.
Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die bei Ihrem Besuch auf unseren Webseiten stattfinden, können Sie unter
Abschnitt A
dieser Datenschutzerklärung einsehen.
Für den Fall, dass Sie einen Maklervertrag über eine der bei uns inserierten Immobilie abgeschlossen haben und Sie sich für den Kauf einer Immobilie interessieren, benötigen wir für den Verkaufsprozess weitere Informationen von Ihnen. Dabei handelt es sich neben Ihren Kontaktdaten einschließlich Ihrer Anschrift auch um Ihre Personalausweiskopie (im Rahmen des Geldwäschegesetzes) und ggf. etwaiger Finanzierungsnachweise Ihrer Bank oder Ihres Eigenkapitals im Rahmen der Käufervorauswahl. Ab dem Zeitpunkt, in dem Sie als möglicher Käufer vorgesehen sind, findet die weitere Abwicklung des Kaufprozesses auf unserer Plattform
Homeday
statt. Hierzu erhalten Sie von uns einen Registrierungslink per E-Mail zur Plattform. Für die Registrierung verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Telefonnummer, Anschrift und Passwort. Die Plattform dient zur Verwaltung der relevanten Unterlagen für den weiteren Verkaufsprozess (z.B. Vereinbarung und Bereitstellung der notwendigen Unterlagen für den Notartermin). Außerdem kann im Account auf der Plattform bereits getätigte Suchaufträge und Ihre vereinbarten Besichtigungstermine eingesehen werden.
Es ist Teil unserer Serviceleistung Sie umfassend bei dem Kauf einer Immobilie zu unterstützen. Hierzu benachrichtigen wir Sie per E-Mail in regelmäßigen Abständen zu allgemeinen Hinweisen und Tipps im Rahmen der Kaufprozesses. Dies umfasst auch entsprechende weitergehende Informationen zu möglichen sonstigen für Sie relevanten Immobilienobjekte oder auch zu einer Finanzierungsmöglichkeit durch unseren Kooperationspartner.
Ferner werden wir Sie im Anschluss des Immobilienkaufs über einen möglichen Verkauf (ggf. weiterer) Immobilien unterstützen und entsprechendes Informationsmaterial per E-Mail zur Verfügung stellen.
1.2 Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen aus den mit Ihnen abgeschlossenen Verträgen (AGB für Kaufinteressenten und Homeday-Dienste AGB) mit uns. Darüber hinaus sind wir gesetzlich verpflichtet eine Kopie Ihres Personalausweises zwecks Identitätsprüfung zu verarbeiten. Die optionalen Angaben helfen uns, zu prüfen, ob Sie anhand Ihrer angegebenen Daten zu Ihrem Einkommen und der Finanzierung des Objekts als Kaufinteressent für die jeweilige Immobilie in Frage kommen.
1.3 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist die Erfüllung der mit Ihnen abgeschlossenen Verträge als auch die Durchführung von vorvertraglichen Leistungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die als optional gekennzeichneten
Angaben ist Ihre erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese können Sie
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Rechtsgrundlage für die Einholung der Personalausweiskopie ist § 2 Abs. Nr. 14 GWG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, da wir zur Einholung ebendieser verpflichtet sind.
1.4 Widerspruchsmöglichkeit
Sollten Sie unsere Benachrichtigungen zu den oben beschrieben Themen nicht wünschen, so können Sie sich jederzeit von unserem Service der Homeday-Dienste AGB abmelden. Eine Abmeldung kann in jeder E-Mail über den „Unsubscribe“-Link vorgenommen werden. Alternativ können Sie uns auch jederzeit informieren. Sofern Sie sich damit einverstanden
erklären, dass Ihre Angaben zum Einkommen und der Finanzierung des Objekts für
zukünftige Anfragen gespeichert werden sollen, so verbleiben diese Daten bei uns, bis Sie
uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck
für die Datenverarbeitung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Vermarktung).
2.1 Datenverarbeitung nach dem Geldwäschegesetz
Soweit der Anwendungsbereich des Geldwäschegesetzes eröffnet ist, sind wir zur Erhebung und Verarbeitung weiterer Informationen verpflichtet, § 2 Abs. 1 Nr. 14 GwG. Neben dem Digital-Deal-Closing-Prozess erheben wir ggf. auch Auszüge zu Ihnen aus den folgenden Quellen:
Transparenz-, Handels-, Partnerschafts-, Vereins-, Rechtsdienstleistungs-, Unternehmensregister, Rechtsanwaltsregister
Berufsregister der Wirtschaftsprüfer, Berufsregister der Steuerberater
Vermittlerregister
entsprechende ausländische Register bei im Ausland registrierten Personen,
Internetrecherche / Adverse-Media-Check (alle frei zugänglich recherchierbaren
Presseveröffentlichungen)
Nicht frei zugängliche/zahlungspflichtige Datenbanken (insb. PEP-Check)
Sanktionslisten (frei zugänglich)
2.2 Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Zwecke der Datenverarbeitung sind die Überprüfung der Identität unserer Vertragspartner bzw. der für sie auftretenden Personen oder wirtschaftlich Berechtigten vor Begründung oder während der Durchführung einer Geschäftsbeziehung oder Transaktion, wozu wir als Verpflichtete i.S.v. § 2 GwG nach § 10 ff. des Geldwäschegesetzes (GwG) verpflichtet sind, sowie die Überprüfung, dass wir keine Geschäftsbeziehung eingehen oder unterhalten mit auf einschlägigen Sanktionslisten (z.B.EU/UN/UK/US/deutsche FISALIS) gelisteten Einzelpersonen oder Organisationen. Dabei erfassen wir auch Namensangaben, Funktion/Jobtitel, Kontaktdaten, Zeitangaben zu folgenden Personen, die die Überprüfungen vornehmen: Prüfer, Geldwäschebeauftragter, Geldwäscheverantwortlicher, Compliance-Verantwortlicher, Geschäftsführung.
Die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b) (vorvertragliche Maßnahmen, Vertragsdurchführung), Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, § 11 Abs. 1, 2, 4, 5, 5a GwG, § 12 GwG, §§ 10 Abs. 1, 11a Abs. 1, § 15GwG (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Wahrung unserer berechtigten Interessen). Unser berechtigtes Interesse ist es, regulatorische Compliance-Vorgaben einzuhalten und Bußgelder sowie aufsichtsbehördliche Maßnahmen zu vermeiden, die sich aus einer Unterlassung solcher Sicherheitsüberprüfungen aus § 130 Abs. 1, § 30 OWiG, §§ 17, 18 AWG, §§ 56, 57 GwG ergeben würden.
2.3 Empfängerkategorien
Zugriff auf Ihre Daten erhalten nur ein vorab definierter eingeschränkter Kreis unserer Mitarbeiter, ggfs. von uns für die Überprüfung eingesetzte Dienstleister und externe Berater. Ggf. werden die Daten an öffentliche Stellen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (z.B. FIU,
Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden, Transparenzregister, BAFA, Bundesbank) übermittelt.
2.4 Aufbewahrungsfrist
Ihre Daten werden noch für mindestens 5 Jahre, maximal 10 Jahre nach Ende unserer
Geschäftsbeziehung aufbewahrt; in den übrigen Fällen mindestens 5 Jahre, maximal 10 Jahre nach Erhebung der Daten, Fristbeginn ist stets der Schluss des Kalenderjahres, § 8 Abs. 4 GwG.
2.5 Erforderlichkeit der Datenbereitstellung
Sofern Sie Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir keine Geschäftsbeziehung eingehen mit Ihnen bzw. mit unserem Vertragspartner, für den Sie auftreten oder der in Ihrem Eigentum oder unter Ihrer Kontrolle steht oder auf Ihre Veranlassung hin handelt.
IV. Kontakt mit Mietern/Bewohnern
Bei der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen der Vermarktung einer Immobilie werden wir mit Ihnen in Kontakt treten.
1. Umfang der Datenverarbeitung
Für eine effektive Organisation und Koordinantion von Terminen mit Ihnen und möglichen Dritten, wie Kaufinteressenten, werden wir uns mit Ihnen in Kontakt setzen . Wir können dabei Ihre Kontaktdaten, wie Name, Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse erhalten. Ihre Kontaktdaten erhalten wir von Ihrem Vermieter oder Ihrer Hausverwaltung zur Verfügung gestellt.Wir kontaktieren Sie zur Vereinbarung von Vor-Ort-Terminen im Rahmen von Immobilienbewertungen, Besichtigungsterminen mit Kaufinteressenten und im Zusammenhang von Terminen mit einem Fotografen, der Fotos vom verkaufenden Objekt erstellen.Darüber hinaus können wir Sie kontaktieren, um gegebenenfalls offene Fragen, die im Zusammenhang der von Ihnen bewohnten Räumlichkeiten stehen, mit Ihnen abzuklären (wie z.B. Umzugspläne).
2. Zweck der Datenverarbeitung
Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich im Rahmen der Vermarktung der Immobilie verwendet, die zur Terminfindung und das Klären von offenen Fragen zum Immobilienobjekt.
3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für den oben genannten Umfang und Zweck beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse den Verkäufer bei der Vermarktung seiner Immobilie umfassend zu unterstützen, indem eine effektive organisatorische Durchführung von Terminen im Zusammenhant mit der Immobilie erfolgt.
4. Widerspruchsmöglichkeit
Sie können der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten unter Angaben von Gründen widersprechen.
V. Speicherdauer
Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.
Auch danach müssen wir Ihre Daten teilweise noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.
VI. Empfänger von personenbezogenen Daten
Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:
Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,
wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung unseres Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich (Finanzierungspartner, Notar, Ihre Vertragspartner, Hausverwaltung, Mailingdienstleister, Grundbuchamt) ist.
nach Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO für die Begleichung von offenen Forderungen an unseren Inkassodienstleister oder im Rahmen des Forderungsverkaufs an unseren Factoringdienstleister (jeweils die aifinyo AG, Tiergartenstr. 8, 10219 Dresden).
Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Webseite und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, Marketing- und Kundenservicedienstleister sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen (z.B. durch Strafverfolgungsbehörden), Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.
VII. Rechte der betroffenen Person
Ihnen steht jederzeit das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu. Wir werden Ihnen in diesem Zusammenhang die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen. Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten – sofern die erforderlichen Voraussetzungen vorliegen - gesperrt, so dass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerdem einschränken lassen, wenn z.B. die Richtigkeit der Daten von Ihrer Seite angezweifelt wird. Ihnen steht unter gewissen Voraussetzungen auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d.h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten.
Ihre Anfragen zur Geltendmachung von Datenschutzrechten und unsere Antworten darauf werden zu Dokumentationszwecken für die Dauer von drei Jahren und im Einzelfall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch darüber hinaus aufbewahrt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem Interesse an der Verteidigung gegen etwaige zivilrechtliche Ansprüche nach Art. 82 DSGVO, der Vermeidung von Bußgeldern nach Art. 83 DSGVO sowie der Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht aus Art. 5 DSGVO.
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten.
Sie haben schließlich das Recht sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Berlin, dem Sitz der Homeday GmbH, ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin. Alternativ können Sie sich auch an die zuständige Aufsichtsbehörde Ihres Homeday-Maklers wenden.