Für Verkäufer ist unsere professionelle Immobilienbewertung kostenlos. Sie zahlen für unseren Service keinen Cent. Das Beste: Eigentümer, die ihre Immobilie mit einem Homeday-Makler verkaufen, zahlen keine Maklerprovision und auch sonst keinerlei Gebühr für unseren Maklerservice. Dafür sparen wir aber nicht an unserer Leistung.
Das haben unsere Kunden oft gefragt
Fragen und Antworten - FAQ
Rückruftermin vereinbaren
Sie können uns unter 0800 5 800 550 anrufen oder besser noch, einen
Rückruftermin vereinbaren.

Wie funktioniert
die Immobilienbewertung?Wie funktioniert die
Immobilienbewertung von Homeday?Wie funktioniert die
Immobilienbewertung von Homeday?
-
Immobilie beschreiben
Ob Haus, Grundstück oder Eigentumswohnung: Um den Wert Ihrer Immobilie zu erfahren, geben Sie einfach die entsprechenden Eckdaten in unser Formular ein.
-
Vor-Ort-Termin vereinbaren
Ein Homeday-Mitarbeiter wertet Ihre Angaben aus und meldet sich bei Ihnen, um einen Vor-Ort-Termin mit einem Homeday-Makler in Ihrer Nähe zu vereinbaren.
-
Verkaufspreis erfahren
Der Homeday-Makler begutachtet vor Ort Zustand, Lage und Ausstattung Ihrer Immobilie. Unter Berücksichtigung unserer aktuellen Preisanalysen ermittelt er den Marktwert der Immobilie und findet so den optimalen Verkaufspreis.
Was kostet die Immobilienbewertung von Homeday?
Welche Vorteile bietet mir die Immobilienbewertung?Welche Vorteile bietet mir die Immobilienbewertung?Welche Vorteile bietet mir die kostenlose Immobilienbewertung von Homeday?
Mit der kostenlosen Immobilienbewertung von Homeday erfahren Sie als Immobilienverkäufer schnell und präzise, wie viel Ihre Immobilie aktuell wert ist und zu welchem Preis sie sich verkaufen lässt. Um den optimalen Verkaufspreis zu ermitteln, verbindet der Homeday-Makler seine langjährige Erfahrung und Marktkenntnis mit unseren einzigartigen Preisanalysen.

Darum ist die Immobilienbewertung von Homeday so präzise:
Unser Immobilienmakler macht sich vor Ort zunächst ein persönliches Bild von Ihrer Immobilie. Das heißt: Er nimmt Kriterien wie die Lage, Ausstattung und den Zustand unter die Lupe.
Um den aktuellen Wert Ihrer Immobilie zu erfahren, berücksichtigt er zudem die professionellen Preisanalysen unserer Datenexperten. Diese analysieren die Immobilienpreise in Deutschland stetig und veröffentlichen ihre Ergebnisse unter anderem im Homeday-Preisatlas. Die interaktive Karte nutzen auch viele bekannte Medien wie die Tages- und Wochenzeitungen „Der Tagesspiegel“, „Focus“ oder „Die Welt“ für ihre Beiträge.
vor 8 tagen
„Einfach alles Top ! Zuverlässig und kompetent von Anfang bis Ende ! Sehr empfehlenswert ! 👍😁“
Michaela Adam
vor 8 tagen
„Alles super gelaufen, der Makler war freundlich,zuverlässig und immer schnell zu erreichen.“
Birgitt B.
vor 14 tagen
„Hat alles gut geklappt. Marktlerin war sehr bemüht um den Verkauf der Imobiele. War immer erreichbar und hat sich um alles gekümmert so das zu einem Abschluss gekommen ist. Es ist alles zu meine...“
R.Schmidt
vor 9 tagen
„Sehr zuverlässig, freundlich und kompetent. Absolut empfehlenswert!! Sind zu 100% zuverlässig.“
Thomas Forler
vor 9 tagen
„Wir hatten ein Objekt nahe Frankfurt zu vermieten - eine Herausforderung, denn es handelte sich nicht um eine Standardimmobilie. Homeday hatte mir drei erfahrene Makler aus der Region empfohlen. Al...“
H. Müller
vor 10 tagen
„Ich bin mit dem Service und der fachmännischen Beratung des Maklers Herrn Uwe Henneke sehr zufrieden. Ein Hausverkauf ist doch für den Verkäufer eine sehr emotionale Handlung. Herr Henneke hat durc...“
Ruth
vor 10 tagen
„Der Kontakt und der Service von Homeday beim Verkauf unseres Hauses war uns eine gute Hilfe. Wir sind zufrieden gewesen. Vielen Dank.“
N.B.
vor 10 tagen
„Wir möchten uns recht herzlichen für die hervorragende Arbeit bei Herrn Ömer Atsan bedanken. Innerhalb von 10 Wochen war der Verkauf unserer Immobilie zu unserer vollsten Zufriedenheit abgeschlosse...“
Barbara Nichulski
vor 11 tagen
„Wir möchten uns für eine tolle Arbeit den Makler Thorsten Weinert bedanken. Er hat uns toll unterstützt und durch den ganzen Immobilienerwerbsprozess begleitet. Wir hatten immer die Möglichkeit ihn...“
Schneider
vor 12 tagen
„Vom ersten Kontakt bis zur finalen Abwicklung des Grundstücksverkaufs war Herr Torsten Weinert von Weinert Immobilien aus Dortmund einfach erste Wahl. Top Beratung und Begleitung bei allen Dingen d...“
Familie Becker
Wann ist eine Immobilienbewertung sinnvoll?
Es gibt verschiedene Anlässe, die Eigentümer dazu veranlassen, ihre Immobilie bewerten beziehungsweise den Verkehrswert (Marktwert) für ihr Haus oder ihre Wohnung ermitteln zu lassen. Wer einen Verkauf seines Eigentums plant, benötigt die Bewertung etwa, um einen realistischen Angebotspreis im Immobilienexposé festzulegen. Andersherum möchten potenzielle Käufer wissen, ob der Preis für ihr Wunschobjekt angemessen ist beziehungsweise sich der Kauf lohnt. Auch nach einer Modernisierung oder im Fall einer Erbschaft ist eine Immobilienbewertung sinnvoll, da sie nützliche Informationen zum aktuellen Marktwert liefert.
Welches Bewertungsverfahren eignet sich für meine Immobilie?
Ob Hausbewertung, Wohnungsbewertung oder Grundstücksbewertung: Es gibt verschiedene Verfahren, um eine Immobilie zu bewerten. Das Vergleichswert-, das Sachwert- und das Ertragswertverfahren ermitteln den sogenannten Markt- beziehungsweise Verkehrswert einer Immobilie anhand verschiedener Kriterien. Er gibt – anders als der Einheitswert – ihren derzeit am Markt erzielbaren Preis an. Welches Verfahren für Ihr Wohneigentum sinnvoll ist, hängt unter anderem von der Art der Immobilie ab.
Das Vergleichswertverfahren vergleicht die zu bewertende Immobilie mit ähnlichen Immobilien derselben Gegend. Je mehr Vergleichsobjekte es gibt und je größer ihre Ähnlichkeit ist, desto genauer ermittelt das Verfahren den tatsächlichen Wert der Immobilie. Das Vergleichswertverfahren bietet sich vor allem an, wenn Sie den Wert eines unbebauten Grundstücks, eines Reihenhauses oder einer Eigentumswohnung in einer großen Wohnanlage ermitteln möchten.
Ist das Vergleichswertverfahren – beispielsweise wegen einer zu geringen Zahl an Vergleichsimmobilien – nicht durchführbar, kommt das Sachwertverfahren zum Einsatz. Im Mittelpunkt des Verfahrens steht der aktuelle Bodenrichtwert. Der Wert für Grund und Boden wird mit den Kosten eines Neubaus addiert und die Abnutzungserscheinungen eines Gebäudes entsprechend vom Wert abgezogen. Das Sachwertverfahren ist vor allem sinnvoll, um den Marktwert von Ein- oder Zweifamilienhäusern professionell zu ermitteln.
Um den Wert vermieteter Immobilien – meist Mehrfamilienhäuser – zu ermitteln, eignet sich das Ertragswertverfahren. Ausgangspunkt seiner Berechnung sind die wirtschaftlichen Erträge. Der Immobilienwert setzt sich dabei zusammen aus der Jahreskaltmiete abzüglich Fix- und Betriebskosten. Außerdem werden bei der Berechnung auch die Werte für Grund und Boden berücksichtigt.
Welche Faktoren fließen in die Bewertung ein?
Lage
Ihrer Immobilie
- Preisentwicklung
- Distanz zu Schulen, Ärzten etc.
- Verkehrsanbindung
- Kulturangebote
- Lärmbelästigung
Zustand
Ihrer Immobilie
- Baujahr
- Bausubstanz
- Elektrische Leitungen
- Renovierungszustand
- Energieeffizienz
Ausstattung
Ihrer Immobilie
- Größe
- Balkon, Terrasse, Garten
- Fußbodenbelag
- Heizung
- (Smart)Technik
Wie bedeutend ist die Lage für die Immobilienbewertung?
Fragt man Experten, welcher Faktor den größten Einfluss auf den Wert einer Immobilie hat, hört man immer wieder eine Antwort: „Lage, Lage, Lage“. Dabei hat nicht nur die Makrolage (die Region, die Stadt und der betreffende Stadtteil) Einfluss auf den Marktwert einer Immobilie, sondern auch die Mikrolage. Sie beschreibt die direkte Nachbarschaft einer Immobilie. Außerdem spielen für den Wert auch harte und weiche Bewertungskriterien eine Rolle. Die Infrastruktur des Viertels gehört zu den harten, die Einschätzung der vorherrschenden sozialen Schicht zu den weichen Faktoren.
Welche Rolle spielt der Zustand einer Immobilie bei der Bewertung?
Beim Zustand eines Gebäudes sind vor allem das Dach, die Fenster und die Fassade von Bedeutung. Umfangreiche Investitionen – zum Beispiel in die Modernisierung eines Badezimmers, das Verlegen hochwertiger Böden oder die Installation einer neuen Heizungsanlage – wirken sich positiv auf den Immobilienwert aus. Auch eine Maßnahmen wie der neue Fassadenanstrich, das Weißen der Innenwände und der Austausch alter Sockelleisten lohnt sich.
Wie wirkt sich die Ausstattung einer Immobilie auf ihren Wert aus?
Zur Ausstattung eines Hauses oder einer Wohnung zählen etwa die Größe und Einrichtung des Badezimmers oder verbaute Materialien wie der Bodenbelag. Dabei gilt: Je gehobener die Ausstattung, desto größer der Marktwert der Immobilie. So beeinflussen ein Kamin, eine Fußbodenheizung oder ein Wintergarten den Immobilienwert positiv.
Wer sollte meine Immobilie bewerten?

Eigentümer
- Kenntnis der Lage
- Markt- und Fachkenntnis
- Objektive Einschätzung

Gutachter
- Markt- und Fachkenntnis
- Objektive Einschätzung
- Hohe Kosten

Immobilienmakler
- Markt- und Fachkenntnis
- Objektive Einschätzung
- Kenntnis der Lage
Kann ich als Eigentümer meine Immobilie selbst bewerten?
Eigentümer sind häufig in der Lage, sämtliche Kosten ihrer Immobilie zu beziffern. Schließlich kennen Sie den Preis der Immobilie beim Kauf, die Kosten für Modernisierungsmaßnahmen, die Heizung oder Bodenbeläge. Ihnen fehlt jedoch die Erfahrung am Markt, um Angebot und Nachfrage optimal einzuschätzen. Darüber hinaus haben sie häufig einen emotionalen Bezug zu ihrem Eigentum – vor allem, wenn sie es selbst bewohnt haben. Dies erschwert eine neutrale und professionelle Bewertung.
Wie ermitteln Immobiliengutachter den Immobilienwert?
Immobiliengutachter bestimmten den Verkehrswert einer Immobilie, indem sie sie gründlich begutachten und sämtliche Eigenschaften protokollieren. Die Kosten für das Gutachten sind abhängig vom jeweiligen Immobilienwert. Fordern Gerichte, Versicherungen oder Finanzämter ein Immobiliengutachten, ist nur das eines anerkannten Gutachters zulässig.
Eignet sich ein Makler dazu, eine Immobilienbewertung vorzunehmen?
Ein kompetenter Immobilienmakler ist mit dem regionalen Markt vertraut, kennt die aktuellen Preise und Preisentwicklungen von Immobilien. Er weiß, wie sich die Lage einer Immobilie, der Zustand der Bausubstanz oder die Ausstattung auf den Wert der Immobilie auswirken. Seriöse Makler bewerten Immobilien grundsätzlich kostenlos und vor einer Vertragsunterzeichnung.
Unsere Immobilienmakler bewerten Ihre Immobilie nicht nur kostenlos und unverbindlich. Auch beim Verkauf mit einem Homeday-Makler zahlen Eigentümer keine Maklerprovision. Und sogar der Käufer zahlt weniger Provision als marktüblich. Mehr Details zur Maklerprovision:
Zum Artikel: Maklerprovision – So viel kostet die Immobilienvermittlung
Wie unterscheidet sich die Homeday-Immobilienbewertung von einem Wertgutachten?Wie unterscheidet sich die Homeday-Immobilienbewertung von einem Wertgutachten?Wie unterscheidet sich die Immobilienbewertung durch Homeday von einem Wertgutachten?
Die Immobilienbewertung von Homeday unterscheidet sich vor allem preislich von der Bewertung durch einen Immobiliengutachter. Denn die Kosten für das professionelle Wertgutachten eines Sachverständigen betragen zwischen 0,5 Prozent und 1 Prozent des Verkehrswerts der zu bewertenden Immobilie. Bei einem Wert von 300.000 Euro wären das immerhin zwischen 1.500 Euro und 3.000 Euro. Die Immobilienbewertung von Homeday kostet Eigentümer dagegen keinen Cent. Wer sich einfach nur fragt „Was ist meine Immobilie wert?“ oder einen konkreten Immobilienverkauf plant, findet in der Homeday-Immobilienbewertung eine günstige Alternative zum Wertgutachten. Wird das Gutachten allerdings von einer offiziellen Stelle wie dem Finanzamt oder einem Gericht gefordert, ist das Gutachten eines Sachverständigen erforderlich.
Wo finde ich einen Homeday-Makler, der meine Immobilie bewertet?
Unsere Immobilienmakler sind bereits in vielen Städten und Regionen Deutschlands im Einsatz, um Ihre Immobilie vor Ort zu bewerten und Sie bei einem Verkauf persönlich zu unterstützen. Ihre Anfrage lohnt sich also. Sollten wir noch keinen Homeday-Makler in Ihrer Nähe haben, erhalten Sie trotzdem eine zuverlässige und professionelle Bewertung. Dank unseres rund 1000 Makler starken Partner-Netzwerks kennen wir Kollegen im ganzen Bundesgebiet. Gerne vermitteln wir den Kontakt zu einem Experten, der mit Ihrem regionalen Immobilienmarkt vertraut ist.
Lernen Sie jetzt Ihren Homeday-Makler kennen:
-
-
Artur KnitelRegensburg
-
Susanne HerbrigDresden
-
Alicja TenentkaRavensburg
-
Wie erhalte ich die Bewertung meiner Immobilie?
In der Regel kommt unser Homeday-Makler innerhalb von zwei bis drei Tagen nach der Terminvereinbarung für eine Vor-Ort-Bewertung Ihrer Immobilie persönlich vorbei. Das Ergebnis seiner Vor-Ort-Bewertung, gepaart mit der Analyse unserer Datenexperten, erhalten Sie rund drei bis fünf Tage nach seinem Besuch als umfassendes Dokument.
Wie schnell Sie einen gemeinsamen Termin finden, hängt zum einen von der Auslastung des Maklers und zum anderen von Ihrer Flexibilität ab.
Erhalte ich auch eine Bewertung, wenn ich nicht verkaufen möchte?
Viele Eigentümer entscheiden sich erst dann für oder gegen einen Verkauf, wenn sie den Wert ihrer Immobilie kennen. Homeday bietet daher jedem Immobilienbesitzer eine kostenlose und unverbindliche Immobilienbewertung, um den Wert seiner Immobilie beziehungsweise die jeweiligen Grundstückspreise präzise zu ermittelt. Ob Sie mit Homeday verkaufen möchten, entscheiden Sie erst nach der Bewertung.
Wie unterscheidet sich die Homeday-Immobilienbewertung von einer Onlinebewertung?
Eine Onlinebewertung, zu der im weitesten Sinne auch unser Homeday-Preisatlas zählt, bietet Eigentümern eine erste Einschätzung zum Wert ihrer Immobilie. Sie berücksichtigt jedoch noch nicht ihre individuelle Ausstattung, den Zustand oder zum Beispiel eine bestehende Reallast eines Grundstücks. Im Gegensatz zur Immobilienbewertung online bezieht der Homeday-Makler diese für den Immobilienwert entscheidenden Faktoren in seine Bewertung ein. So ermittelt er den präzisen Verkaufspreis.
