• Immobilienpreise Berlin: Wertsteigerung Ihrer Immobilie

    Immobilienpreise Berlin: aktuelle Preisentwicklungen, gefragte Stadtteile und Prognose

    Clarissa Bethke

    Clarissa Bethke

    Immobilienredakteurin

    13. Februar 2023

    7 Minuten Lesezeit

    Rund 3,7 Millionen Einwohner und eine Fläche von 892 Quadratkilometern machen Berlin zur größten Metropole Deutschlands. Bekannt ist die Hauptstadt als Hochschul- und Wissenschaftsstandort. Auch als Medienstadt genießt Berlin internationale Anerkennung, zudem haben zahlreiche große Unternehmen hier ihren Sitz. Viele Menschen zieht es nach Berlin, sodass der Immobilienmarkt bereits seit einigen Jahren boomt und die Preise kräftig in die Höhe steigen. Besonders in begehrten Lagen ist das Immobilienangebot knapp und die Nachfrage hoch.

    Inhaltsverzeichnis:

    1. Wie entwickelt sich der Immobilienmarkt in der Hauptstadt?

    2. Wie hoch sind die Kaufpreise für Eigentumswohnungen?

    3. Wie hoch sind die Kaufpreise für Ein- und Mehrfamilienhäuser?

    4. Wie hoch sind die Immobilienpreise in Berlin in den Stadtteilen für Wohnungen?

    5. Wie hoch sind die Immobilienpreise in Berlin in den Stadtteilen für Häuser?

    6. Wie ist die Prognose für die Entwicklung der Immobilienpreise in Berlin 2022?

    7. Wie finde ich einen Homeday-Makler in Berlin?

    Immobilienpreise Berlin: Wie entwickelt sich der Immobilienmarkt in der Hauptstadt?*

    Auch wenn die Einwohnerzahlen in einigen Jahren schwankten, verzeichnet die deutsche Hauptstadt seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 etwa 240.000 neue Einwohnerinnen. Laut Demografieportal der Bundesregierung hält das positive Wachstum an: Im Jahr 2054 könnte die vier Millionen Marke überschritten werden.

    Die Attraktivität Berlins zeigt sich in Immobilien-Kauffällen des Jahres 2021: Insgesamt wurden rund 27.300  Immobilien verkauft, der Umsatz lag bei einem Spitzenwert von 23,8 Milliarden Euro, im Vorjahresvergleich bedeutet das einen Anstieg um satte 27 Prozent. Laut Experten scheint sich die Zurückhaltung der Kaufinteressenten auf dem Immobilienmarkt Berlin durch den zwischenzeitlich eingeführten Mietendeckel und die Auswirkungen der Coronakrise nun langsam zu legen.

    Hier würden Sie ein Balkendiagramm sehen, welches die Entwicklung des Umsatzes der Kauffälle Berliner Immobilien von 2011 bis 2021 veranschaulicht.

    Ein Wert von 15,3 Milliarden Euro des Umsatzes entfiel dabei auf Grundstückskäufe, wobei bebaute Grundstücke mit 13,8 Milliarden Euro den größten Anteil beisteuern. Im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich für bebaute Grundstücke in Berlin ein Umsatzanstieg um 26 Prozent.

    Unbebaute Grundstücke stellen in der Hauptstadt ein knappes Gut dar. Dennoch haben im Jahr 2021 insgesamt 1.081 unbebaute Grundstücke den Besitzer gewechselt. Hierbei wurde ein Umsatz von rund 1,5 Milliarden Euro erzielt. 

    Insgesamt wurden im Jahr 2021 rund 22.100 Kauffälle von Wohnungen und Teileigentum verzeichnet. Durch die Wohnungsverkäufe wurde ein Umsatz von 8,4 Milliarden Euro erzielt.

    Hier zeigt sich die Bereitschaft der Käuferinnen, aufgrund des knappen Angebots mehr zu bezahlen. Vor allem innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings gibt es zu wenig Wohnraum. Familien finden kaum Wohnungen in geeigneten Größen, während Einzelhaushalte mangels Alternativen in zu großen Bleiben leben.

    Hinweis:

    Sie möchten wissen, ob auch der Preis Ihres Grundstücks, Ihres Hauses oder Ihrer Eigentumswohnung gestiegen ist? Mit der kostenlosen Immobilienbewertung von Homeday finden Sie es in wenigen Minuten heraus:

    Immobilienpreise Berlin: Wie hoch sind die Kaufpreise für Eigentumswohnungen?

    Im Durchschnitt bezahlten Käuferinnen für eine Eigentumswohnung in Berlin im Jahr 2021 einen Preis von 4.403 Euro pro Quadratmeter, das bedeutet im Vorjahresvergleich einen Anstieg um mehr als zehn Prozent. Abhängig von der Lage ergeben sich starke Unterschiede: So wurden im Stadtteil Hellersdorf Wohnungspreise in Berlin von durchschnittlich 3.090 Euro pro Quadratmeter verlangt, während in Berlin Tiergarten Immobilienkäuferinnen im Durchschnitt 7.780 Euro pro Quadratmeter zahlten.

    Hier würden Sie ein Liniendiagramm sehen, welches die Enwticklung der Wohnungspreise in Berlin innerhalb der letzten drei Jahre zeigt.

    Gut zu wissen:

    Je nach Zustand und Ausstattung der Immobilie können die tatsächlichen Verkaufspreise für Eigentumswohnungen deutlich höher als der Durchschnitt liegen. Lassen Sie Ihre Immobilie vor einem Verkauf daher kostenlos und unverbindlich bewerten. 

    Die teuerste Wohnung in der Nähe des zentral gelegenen Rosenthaler Platzes wurde für 8,7 Millionen Euro, beziehungsweise 18.700 Euro pro Quadratmeter, angeboten. Auch im Szeneviertel Prenzlauer Berg konnte eine Wohnung mit insgesamt zehn Zimmern, inkl. Weinkeller und Garten für rund 6,3 Millionen Euro veräußert werden. 

    Immobilienpreise Berlin: Wie hoch sind die Kaufpreise für Ein- und Mehrfamilienhäuser?

    Laut Statistik des Homeday-Preisatlas ergibt sich für 2021 in Berlin ein durchschnittlicher Quadratmeterpreis für Ein- und Zweifamilienhäuser von 6.193 Euro.

    Im Vergleich zum Jahr 2020 sind die Immobilienpreise in Berlin für Häuser damit um rund 12 Prozent angestiegen. Auch hier bestimmt die Lage die Höhe des Kaufpreises: Im Berliner Ortsteil Friedrichsfelde wurden Hauspreise in Berlin in Höhe von durchschnittlich 3.930 Euro gezahlt. In sehr gefragten Bezirken wurden Immobilienpreise von mehr als 6.000 Euro pro Quadratmeter veranschlagt – dazu gehören beispielsweise Häuser in Berlin Charlottenburg, Grunewald, Rummelsburg und Schmargendorf. So wurde ein Villengrundstück im Ortsteil Grunewald für 8,7 Millionen Euro veräußert. Die Hauspreise in Berlin Dahlem, mit durchschnittlich 10.180 Euro für einen Quadratmeter, liegen deutlich über der 6.000 Euro Marke. 

    In dem Ausschnitt aus dem Homeday-Preisatlas wird sichtbar, welche Wohnlagen in Berlin besonders beliebt sind. Entsprechend gestalten sich die Angebotspreise

    Hier würden Sie eine Karte der Stadt Berlin sehen. Je nach Beliebtheit der Wohnlage sind die einzelnen Stadtteile eingefärbt.

    Doch nicht nur die Lage bestimmt die Immobilienpreise in Berlin – Unterschiede ergeben sich vor allem auch aus den Baujahren:

    BaujahrKaufpreis
    Vor 1949345.000 € – 930.000 €
    1949 – 1989380.000 € – 750.000 €
    Ab 1990480.000 € – 850.000 €

    Durchschnittspreise verschiedener Haustypen in Berlin im Überblick:

    Art der ImmobilieKaufpreis (2019)
    Freistehendes Ein- oder Zweifamilienhaus516.000 €
    Doppelhaushälfte531.000 €
    Reihenhaus503.000 €
    Townhaus1.226.000 €


    Wie hoch sind die Immobilienpreise in Berlin in den Stadtteilen für Wohnungen?

    Der Homeday-Preisatlas zeigt in nahezu allen Berliner Stadtteilen steigende Immobilienpreise für Wohnungen. So hat sich der Wert der Wohnungen in einigen Berliner Bezirken um mehr als 20 Prozent gesteigert. In vielen Stadtteilen der Hauptstadt blieb die Wertsteigerung der Immobilien im einstelligen Bereich. 

    Immobilienpreisspiegel Berlin: Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen je Stadtteil

    StadtteilPreis pro Quadratmeter für EigentumswohnungenPreisanstieg zum Vorjahr (2020)
    Immobilienpreise Berlin Adlershof3.950 €16 %
    Immobilienpreise Berlin Alt-Hohenschönhausen3.890 €13 %
    Immobilienpreise Berlin Alt-Treptow5.380 €11 %
    Immobilienpreise Berlin Altglienicke3.860 €5 %
    Immobilienpreise Berlin Baumschulenweg4.040 €16 %
    Immobilienpreise Berlin Biesdorf4.880 €16 %
    Immobilienpreise Berlin Blankenburg3.530 €5 %
    Immobilienpreise Berlin Blankenfelde4.690 €18 %
    Immobilienpreise Berlin Bohnsdorf3.510 €17 %
    Immobilienpreise Berlin Borsigwalde3.510 €2 %
    Immobilienpreise Berlin Britz3.840 €5 %
    Immobilienpreise Berlin Buch3.390 €10 %
    Immobilienpreise Berlin Buckow3.690 €2 %
    Immobilienpreise Berlin Charlottenburg5.400 €7 %
    Immobilienpreise Berlin Charlottenburg-Nord4.250 €21 %
    Immobilienpreise Berlin Dahlem6.920 €12 %
    Immobilienpreise Berlin Falkenberg2.960 €16 %
    Immobilienpreise Berlin Falkenhagener Feld3.230 €12 %
    Immobilienpreise Berlin Fennpfuhl4.610 €10 %
    Immobilienpreise Berlin Französisch Buchholz4.060 €1 %
    Immobilienpreise Berlin Friedenau5.210 €9 %
    Immobilienpreise Berlin Friedrichsfelde3.820 €10 %
    Immobilienpreise Berlin Friedrichshagen4.820 €21 %
    Immobilienpreise Berlin Friedrichshain5.470 €0 %
    Immobilienpreise Berlin Frohnau4.270 €8 %
    Immobilienpreise Berlin Gatow4.510 €20 %
    Immobilienpreise Berlin Gesundbrunnen5.330 €10 %
    Immobilienpreise Berlin Gropiusstadt3.720 €7 %
    Immobilienpreise Berlin Grunewald6.760 €12 %
    Immobilienpreise Berlin Grünau4.340 €11 %
    Immobilienpreise Berlin Hakenfelde3.610 €17 %
    Immobilienpreise Berlin Halensee6.320 €11 %
    Immobilienpreise Berlin Hansaviertel6.160 €7 %
    Immobilienpreise Berlin Haselhorst3.760 €15 %
    Immobilienpreise Berlin Heiligensee4.190 €14 %
    Immobilienpreise Berlin Heinersdorf4.190 €13 %
    Immobilienpreise Berlin Hellersdorf3.090 €7 %
    Immobilienpreise Berlin Hermsdorf4.190 €12 %
    Immobilienpreise Berlin Johannisthal4.170 €17 %
    Immobilienpreise Berlin Karlshorst4.420 €13 %
    Immobilienpreise Berlin Karow3.390 €10 %
    Immobilienpreise Berlin Kaulsdorf3.440 €7 %
    Immobilienpreise Berlin Kladow4.510 €20 %
    Immobilienpreise Berlin Konradshöhe3.9003 %
    Immobilienpreise Berlin Kreuzberg5.910 €8 %
    Immobilienpreise Berlin Köpenick3.480 €11 %
    Immobilienpreise Berlin Lankwitz4.440 €16 %
    Immobilienpreise Berlin Lichtenberg4.480 €12 %
    Immobilienpreise Berlin Lichtenrade3.990 €7 %
    Immobilienpreise Berlin Lichterfelde4.320 €8 %
    Immobilienpreise Berlin Lübars4.130 €10 %
    Immobilienpreise Berlin Mahlsdorf3.490 €8 %
    Immobilienpreise Berlin Malchow3.120 €9 %
    Immobilienpreise Berlin Mariendorf3.800 €4 %
    Immobilienpreise Berlin Marienfelde3.910 €5 %
    Immobilienpreise Berlin Marzahn3.220 €6 %
    Immobilienpreise Berlin Mitte6.160 €7 %
    Immobilienpreise Berlin Moabit6.160 €7 %
    Immobilienpreise Berlin Märkisches Viertel3.470 €4 %
    Immobilienpreise Berlin Müggelheim3.480 €11 %
    Immobilienpreise Berlin Neu-Hohenschönhausen3.120 €9 %
    Immobilienpreise Berlin Neukölln3.670 €6 %
    Immobilienpreise Berlin Niederschöneweide3.790 €11 %
    Immobilienpreise Berlin Niederschönhausen4.650 €17 %
    Immobilienpreise Berlin Nikolassee5.420 €1 %
    Immobilienpreise Berlin Oberschöneweide4.180 €21 %
    Immobilienpreise Berlin Pankow3.390 €10 %
    Immobilienpreise Berlin Plänterwald5.380 €11 %
    Immobilienpreise Berlin Prenzlauer Berg6.080 €9 %
    Immobilienpreise Berlin Rahnsdorf3.840 €12 %
    Immobilienpreise Berlin Reinickendorf4.190 €14 %
    Immobilienpreise Berlin Rosenthal4.100 €6 %
    Immobilienpreise Berlin Rudow3.670 €6 %
    Immobilienpreise Berlin Rummelsburg5.590 €21 %
    Immobilienpreise Berlin Schmargendorf5.990 €13 %
    Immobilienpreise Berlin Schmöckwitz4.340 €11 %
    Immobilienpreise Berlin Schöneberg5.320 €9 %
    Immobilienpreise Berlin Siemensstadt3.670 €12 %
    Immobilienpreise Berlin Spandau3.900 €5 %
    Immobilienpreise Berlin Staaken4.480 €38 %
    Immobilienpreise Berlin Stadtrandsiedlung Malchow4.630 €6 %
    Immobilienpreise Berlin Steglitz4.670 €4 %
    Immobilienpreise Berlin Tegel3.880 €3 %
    Immobilienpreise Berlin Tempelhof5.190 €16 %
    Immobilienpreise Berlin Tiergarten7.780 €20 %
    Immobilienpreise Berlin Waidmannslust4.130 €10 %
    Immobilienpreise Berlin Wannsee5.300 €7 %
    Immobilienpreise Berlin Wartenberg3.810 €22 %
    Immobilienpreise Berlin Wedding4.540 €13 %
    Immobilienpreise Berlin Weißensee4.630 €6 %
    Immobilienpreise Berlin Westend4.750 €14 %
    Immobilienpreise Berlin Wilhelmsruh4.100 €6 %
    Immobilienpreise Berlin Wilhelmstadt3.520 €3 %
    Immobilienpreise Berlin Wilmersdorf5.310 €13 %
    Immobilienpreise Berlin Wittenau3.380 €2 %
    Immobilienpreise Berlin Zehlendorf5.620 €7 %

    Alle Immobilienpreise in Berlin sehen Sie auch in unserer interaktiven Karte, dem Homeday-Preisatlas .

    Das bisher weniger nachgefragte Berlin Staaken, welches etwas außerhalb der Stadt im Bezirk Berlin Spandau liegt, verzeichnet im Vorjahresvergleich einen deutlichen Anstieg um 38 Prozent. Während eine Wohnung im Jahr 2019 noch 2.876 Euro pro Quadratmeter kostete, waren es im Jahr 2020 schon 3.237 Euro, im Jahr 2021 4.480 Euro. Im Fokus liegen auch andere Ortsteile wie Wartenberg, Kladow und Gatow, die genau wie Staaken etwas außerhalb liegen. In zentrumsnahen Stadtteilen wie Schöneberg oder Kreuzberg, die sehr beliebt sind, sind ebenfalls Steigerungen zu verzeichnen, die mit 8 und 9 Prozent jedoch geringer ausfallen. Anzumerken ist, dass sich die Berliner Immobilienpreise hier bereits in den Vorjahren auf einem hohen Niveau befunden haben und der Preisanstieg daher moderater ausfällt.

    Wie hoch sind die Immobilienpreise in Berlin in den Stadtteilen für Häuser?

    Steigende Kaufpreise verzeichnete der Gutachterausschuss sowohl für Einfamilienhäuser als auch für Doppelhaushälften. Für freistehende Ein- und Zweifamilienhäusern wurden in allen Wohnlagen Wertsteigerungen der Berliner Immobilien verzeichnet. 

    StadtteilKaufpreis pro Quadratmeter für ein Haus
    Immobilienpreise Berlin Adlershof4.160 €
    Immobilienpreise Berlin Alt-Hohenschönhausen4.700 €
    Immobilienpreise Berlin Alt-Treptow5.390 €
    Immobilienpreise Berlin Altglienicke4.520 €
    Immobilienpreise Berlin Baumschulenweg5.500 €
    Immobilienpreise Berlin Biesdorf4.580 €
    Immobilienpreise Berlin Blankenburg4.400 €
    Immobilienpreise Berlin Blankenfelde4.110 €
    Immobilienpreise Berlin Bohnsdorf4.200 €
    Immobilienpreise Berlin Borsigwalde4.670 €
    Immobilienpreise Berlin Britz5.370 €
    Immobilienpreise Berlin Buch4.440 €
    Immobilienpreise Berlin Buckow4.460 €
    Immobilienpreise Berlin Charlottenburg6.480 €
    Immobilienpreise Berlin Charlottenburg-Nord3.790 €
    Immobilienpreise Berlin Dahlem10.180 €
    Immobilienpreise Berlin Falkenberg4.140 €
    Immobilienpreise Berlin Falkenhagener Feld5.180 €
    Immobilienpreise Berlin FennpfuhlKeine Aussage aufgrund weniger Daten
    Immobilienpreise Berlin Französisch Buchholz4.580 €
    Immobilienpreise Berlin Friedenau4.990 €
    Immobilienpreise Berlin Friedrichsfelde3.930 €
    Immobilienpreise Berlin Friedrichshagen4.720 €
    Immobilienpreise Berlin Friedrichshain5.780 €
    Immobilienpreise Berlin Frohnau5.750 €
    Immobilienpreise Berlin Gatow5.310 €
    Immobilienpreise Berlin Gesundbrunnen2.750 €
    Immobilienpreise Berlin Gropiusstadt4.550 €
    Immobilienpreise Berlin Grunewald9.590 €
    Immobilienpreise Berlin Grünau4.220 €
    Immobilienpreise Berlin Hakenfelde4.560 €
    Immobilienpreise Berlin Halensee5.760 €
    Immobilienpreise Berlin Hansaviertel5.620 €
    Immobilienpreise Berlin Haselhorst4.300 €
    Immobilienpreise Berlin Heiligensee4.550 €
    Immobilienpreise Berlin Heinersdorf4.690 €
    Immobilienpreise Berlin Hellersdorf3.860 €
    Immobilienpreise Berlin Hermsdorf5.180 €
    Immobilienpreise Berlin Johannisthal5.020 €
    Immobilienpreise Berlin Karlshorst5.450 €
    Immobilienpreise Berlin Karow4.440 €
    Immobilienpreise Berlin Kaulsdorf4.580 €
    Immobilienpreise Berlin Kladow5.310 €
    Immobilienpreise Berlin Konradshöhe5.130 €
    Immobilienpreise Berlin Kreuzberg4.030 €
    Immobilienpreise Berlin Köpenick4.230 €
    Immobilienpreise Berlin Lankwitz5.270 €
    Immobilienpreise Berlin Lichtenberg5.220 €
    Immobilienpreise Berlin Lichtenrade4.490 €
    Immobilienpreise Berlin Lichterfelde5.630 €
    Immobilienpreise Berlin Lübars4.810 €
    Immobilienpreise Berlin Mahlsdorf4.370 €
    Immobilienpreise Berlin Malchow4.700 €
    Immobilienpreise Berlin Mariendorf4.990 €
    Immobilienpreise Berlin Marienfelde5.040 €
    Immobilienpreise Berlin Marzahn4.260 €
    Immobilienpreise Berlin Mitte5.620 €
    Immobilienpreise Berlin Moabit5.620 €
    Immobilienpreise Berlin Märkisches Viertel4.380 €
    Immobilienpreise Berlin Müggelheim4.230 €
    Immobilienpreise Berlin Neu-Hohenschönhausen4.690 €
    Immobilienpreise Berlin Neukölln4.930 €
    Immobilienpreise Berlin Niederschöneweide4.370 €
    Immobilienpreise Berlin Niederschönhausen6.330 €
    Immobilienpreise Berlin Nikolassee8.120 €
    Immobilienpreise Berlin Oberschöneweide4.550 €
    Immobilienpreise Berlin Pankow4.440 €
    Immobilienpreise Berlin Plänterwald5.390 €
    Immobilienpreise Berlin Prenzlauer Berg6.290 €
    Immobilienpreise Berlin Rahnsdorf4.850 €
    Immobilienpreise Berlin Reinickendorf4.550 €
    Immobilienpreise Berlin Rosenthal4.570 €
    Immobilienpreise Berlin Rudow4.930 €
    Immobilienpreise Berlin Rummelsburg6.760 €
    Immobilienpreise Berlin Schmargendorf9.570 €
    Immobilienpreise Berlin Schmöckwitz4.220 €
    Immobilienpreise Berlin SchönebergKeine Aussage aufgrund weniger Daten
    Immobilienpreise Berlin Siemensstadt4.001 €
    Immobilienpreise Berlin Spandau4.750 €
    Immobilienpreise Berlin Staaken4.670 €
    Immobilienpreise Berlin Stadtrandsiedlung Malchow5.250 €
    Immobilienpreise Berlin Steglitz5.540 €
    Immobilienpreise Berlin Tegel5.030 €
    Immobilienpreise Berlin Tempelhof6.420 €
    Immobilienpreise Berlin Tiergarten7.430 €
    Immobilienpreise Berlin Waidmannslust4.810 €
    Immobilienpreise Berlin Wannsee7.171 €
    Immobilienpreise Berlin Wartenberg4.400 €
    Immobilienpreise Berlin Wedding4.910 €
    Immobilienpreise Berlin Weißensee5.250 €
    Immobilienpreise Berlin Westend7.650 €
    Immobilienpreise Berlin Wilhelmsruh4.570 €
    Immobilienpreise Berlin Wilhelmstadt5.480 €
    Immobilienpreise Berlin Wilmersdorf5.650 €
    Immobilienpreise Berlin Wittenau4.670 €
    Immobilienpreise Berlin Zehlendorf7.280 €

    Laut Homeday-Preisatlas fielen die Steigerungen der Immobilienpreise Berlin mit 35 Prozent in Charlottenburg, 43 Prozent in Friedrichsfelde und 36 Prozent in Oberschöneweide besonders hoch aus. 

    Beliebt in innerstädtischen Lagen sind Townhäuser, die in geschlossener Bauweise auf recht kleinen Grundstücken stehen. Diese Immobilien gibt es vor allem in Mitte, Friedrichshain und Prenzlauer Berg. Im Schnitt wurden die Townhäuser im Jahr 2019 für 1,22 Millionen Euro veräußert. Villen und Landhäuser sind vor allem in guten und sehr guten Lagen wie Dahlem, Grunewald, Frohnau oder Schmargendorf und Nikolassee zu finden. Die Kaufpreise haben aufgrund der unterschiedlichen Grundstücksgrößen und der individuellen Ausstattung der Immobilien eine große Spanne und lagen im Schnitt bei 2,47 Millionen Euro und 5.095 Euro pro Quadratmeter.

    Wie ist die Prognose für die Entwicklung der Immobilienpreise in Berlin 2023?

    Der Berliner Immobilienmarkt entwickelt sich sehr dynamisch, eine Prognose, wie die Immobilienpreise sich zukünftig verändern werden, ist daher schwer zu treffen. Die Nachfrage nach Wohnungen und Häusern in der Hauptstadt ist unverändert hoch. Die Metropole ist sowohl zum Leben als auch zum Arbeiten beliebt. Vor allem in bisher einfachen und mittleren Lagen sind weiterhin deutliche Preissteigerungen zu verzeichnen. Hier zeigt sich, dass auch weniger begehrte Lagen aufgrund der noch bezahlbaren Preise für Käufer attraktiv werden. Der Berliner Immobilienmarkt erholt sich aktuell noch von den Auswirkungen der Corona-Krise und der Kappung des Mietendeckels durch das Bundesverfassungsgericht. Ob die erheblich ansteigende Inflation Auswirkungen auf den Immobilienmarkt in Berlin haben wird, wird sich im Verlauf des Jahres zeigen.

    Führt ausländisches Kapital zu hohen Immobilienpreisen?

    Mit dieser Frage befasst sich Homeday-Makler Detlef Martin aus der Hauptstadt im Video:

    Wie finde ich einen Homeday-Makler in Berlin?

    Wenn Sie den Verkauf Ihrer Berliner Immobilie planen, finden Sie bei Homeday erfahrene, ortsansässige Makler aus der Hauptstadt. Geben Sie dazu einfach die Postleitzahl Ihrer Immobilie in das nachfolgende Feld ein: 

    Lernen Sie Ihren
    Homeday-Makler kennen

    Homeday-Makler

    Finden Sie jetzt Ihren
    persönlichen Ansprechpartner

    Unsere lokalen Homeday-Makler sind an über 200 Standorten in ganz Deutschland für Sie da.

    Homeday-Makler

    Homeday in Berlin

    Homeday Berlin
    Prinzessinnenstraße 26

    10969 Berlin

    Öffnungszeiten:

    Montag bis Sonntag von 00:00 – 24:00

    Immobilienpreise in Berlin - FAQ

    Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Berlin 2023?

    Eine genaue Prognose für den Immobilienmarkt in Berlin 2023 ist kaum vorherzusagen. Aufgrund der aktuellen Marktentwicklung und der weiterhin hohen Nachfrage an Häusern und Wohnungen in Berlin ist jedoch von stabilen oder sogar steigenden Kaufpreisen auszugehen. Jetzt mehr erfahren: Immobilienpreise Berlin – Prognose

    Wann fallen die Immobilienpreise in Berlin?

    Wann die Immobilienpreise in Berlin fallen, ist kaum vorherzusehen. Derzeit steigen die Immobilienpreise in allen Metropolen Deutschlands. Daher ist auch in Berlin bislang nicht von sinkenden Preisen auszugehen. Anders könnten sich die Immobilienpreise in Berlin entwickeln, dadurch dass die Europäische Zentralbank ihren Leitzins anhebt. Durch die Anhebung des Leitzinses können Wohnungs- und Hauspreise in Berlin fallen. Zur aktuellen Marktanalyse in Berlin

    Wie viel kostet ein Quadratmeter Wohnfläche in Berlin?

    Im Durchschnitt wurden 2021 4.403 Euro für einen Quadratmeter Wohnfläche einer Eigentumswohnung gezahlt. Für Häuser liegt der Durchschnittspreis aktuell bei einem Quadratmeterpreis von 6.193 Euro. Dabei variieren die Immobilienpreise in Berlin und sind stark von der Lage abhängig: In begehrten Innenstadtlagen sind Quadratmeterpreise von über 5.000 Euro üblich. In Randlagen und weniger begehrten Wohnlagen gibt es Angebote zwischen 3.000 und 4.000 Euro. Zu den aktuellen Immobilienpreisen in Berlin

    Lohnt sich aktuell ein Immobilienverkauf in Berlin?

    Jährlich zieht es begeisterte neue Einwohner nach Berlin, die die Hauptstadt ihr neues Zuhause nennen wollen. Entsprechend ist auch Wohneigentum stark nachgefragt. Eigentümerinnen, die ihre Berliner Immobilie aktuell verkaufen möchten, können einen hohen Verkaufspreis dafür erzielen. Aktuelle Immobilienpreise in Berlin erfahren

    *Die in diesem Artikel genannten Daten zu den Immobilienpreisen in Berlin bzw. der Immobilienpreisentwicklung Berlin stammen aus dem Grundstücksmarktbericht 2021 der Gutachterausschüsse Berlin sowie einer Erhebung aus dem Homeday-Preisatlas. Bei letzterer wurden die Kaufpreise für Eigentumswohnungen und Häuser in den Quartalen 4/2020 und 4/2021 erhoben.

    Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen?

    Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Bewertung.