• Kaufen oder mieten – was lohnt sich für Sie?

    Kaufen oder mieten –
    welche Entscheidung passt zu Ihnen?

    Gerade in Zeiten niedriger Kapitalmarktzinsen denken viele Menschen über den Kauf einer eigenen Immobilie nach. Ob es sich für Sie eher lohnt eine Immobilie zu kaufen oder zu mieten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Nicht zuletzt spielen auch die  aktuellen Immobilienpreise  bei der Entscheidung eine Rolle. Die folgenden Informationen helfen Ihnen, die für Sie passende Entscheidung zu treffen.

    Inhaltsverzeichnis

    1. Sind Sie eher ein Käufer oder Mieter?

    2. Welche Vor- und Nachteile birgt eine eigene Immobilie?

    3. Welche Vor- und Nachteile birgt eine Mietimmobilie?

    4. Was ist günstiger - Kaufen oder Mieten?

    Sind Sie eher ein Käufer oder Mieter?

    Ob Sie ein Haus oder eine  Wohnung kaufen  oder mieten ist zum einen eine Typfrage und zum anderen sehr von der persönlichen Lebensplanung abhängig: Möchten oder müssen Sie aus beruflichen Gründen bei der Wahl Ihres Wohnortes flexibel sein? Können Sie sich vorstellen, beruflich unter Umständen an einem anderen Ort noch einmal durchzustarten? Oder planen Sie aus privaten Gründen in Zukunft einen Ortswechsel? In diesen Fällen ist eine Mietimmobilie vermutlich die bessere Wahl. Damit bewahren Sie sich Ihre Unabhängigkeit und sind in der Lage, spontan umzuziehen.
    Ziehen Sie jedoch keinen beruflichen Wechsel in Betracht, fühlen Sie sich an Ihrem Wohnort wohl und angekommen, bietet sich womöglich ein Immobilienkauf an. Vor allem Familien erhalten mit der eigenen Immobilie viel Freiraum und Platz.

    Hinweis:

    Sie denken über den Kauf einer Immobilie nach? Ein großes Angebot an Immobilien in ganz Deutschland finden Sie bei Homday.

    Welche Vor- und Nachteile birgt eine eigene Immobilie?

    Wenn Sie eine Immobilie kaufen, profitieren Sie als Eigentümer von verschiedenen Vorteilen:

    • Sie gestalten Ihre Immobilie ganz nach Ihren Wünschen

    • Auch Umbauten oder Modernisierungsmaßnahmen nehmen Sie nach Ihren eigenen Vorstellungen vor

    • Durch die gesparten Mietausgaben bauen Sie Vermögen auf, um auch im Alter mietfrei wohnen zu können

    • In guten Lagen ist von einer Wertsteigerung Ihrer Immobilie auszugehen

    Getreu der Redewendung " Eigentum verpflichtet " gehen mit Wohneigentum neben zahlreichen Vorteilen auch einige Nachteilen einher:

    • Sie sind ortsgebunden und nicht flexibel, ein kurzfristiger Umzug oder Ortswechsel ist nicht möglich

    • Sie sind für die Instandhaltung und Pflege der Immobilie verantwortlich und kommen für die Kosten auf

    • Im Vergleich zu einer Mietwohnung sind die Nebenkosten bei einem Eigenheim höher

    Welche Vor- und Nachteile birgt eine Mietimmobilie?

    Bei der Entscheidung zwischen dem Kaufen oder Mieten einer Immobilie können auch die verschiedenen Vorteile einer Mietimmobilie überzeugen:

    • Als Mieter sind Sie flexibel und können spontan an einen anderen Ort umziehen

    • Für die Pflege und Instandhaltung der Immobilie sind Sie nicht verantwortlich

    • Im Vergleich zu einem Eigenheim sind die Nebenkosten geringer

    Wohnen Sie in einer Mietwohnung, hat der Vermieter das letzte Wort bei vielen Fragen. Daher gibt es verschiedene Nachteile:

    • Mietsteigerungen sind möglich

    • Bei Umbauten oder Renovierungen haben Sie nur eine eingeschränkte Gestaltungsfreiheit, letztlich entscheidet der Vermieter

    Was ist günstiger - Kaufen oder Mieten?

    Ein wichtiger Aspekt bei der Frage "Kaufen oder Mieten" ist die finanzielle Seite: Als Mieter zahlen Sie eine monatliche Pauschale für die Nutzung und Instandhaltung Ihrer Wohnung. Sie müssen sich um nichts weiter kümmern, erwerben durch Ihre Zahlungen aber auch kein Eigentum. Beim Kauf einer Immobilie zahlen Sie keine Miete, sondern monatliche Raten an die Bank, um ihren  Immobilienkredit  zu tilgen. Jeden Monat bauen Sie also schrittweise Vermögen auf. Vor allem steigende Mieten machen diesen Schritt empfehlenswert. Weitere Faktoren wie Mietsteigerungen und Steuervorteile fließen idealerweise ebenfalls in die Überlegungen ein.

    Ein Rechenbeispiel verdeutlicht das Vorgehen bei Ihrer Entscheidung:

    Kaufpreis 250.000 Euro
    Nebenkosten 25.000 Euro
    Gesamtkosten 275.000 Euro
    Instandhaltung jährlich 3.500 Euro
    Kostensteigerung 1 Prozent
    Vergleichsmiete 12.000 Euro jährlich
    Ersparte Miete 8.500 Euro jährlich
    Geschätzte Mietsteigerung 1 Prozent
    Eigenkapital 50.000 Euro
    Finanzierung 225.000 Euro
    Annuität jährlich 5 Prozent
    Jährliche Kreditrate 11.250 Euro
    Zinssatz bei alternativer Anlage 1,5 Prozent
    Steuersatz 25 Prozent
    Sparerfreibetrag und Werbungskostenpauschale 1.602 Euro (verheiratet)
    Vorteil des Käufers nach 10 Jahren 15.539,75 Euro
    Vorteil des Käufers nach 20 Jahren 76.864,09 Euro
    Vorteil des Käufers nach 30 Jahren 164.261,12 Euro
    (Rechenbeispiel Quelle: Rechner Stiftung Warentest 07/2017)

    Noch im ersten Jahr ergibt sich für den Käufer eine Mehrbelastung von 2.750 Euro jährlich, die jedoch bis zum siebten Jahr stetig abnimmt. Ab diesem Zeitpunkt ergibt sich der (finanzielle) Vorteil für den Immobilienkauf.

    Kaufen oder mieten – FAQ

    Sind Sie eher ein Käufer oder Mieter?

    Ob Sie eher ein Käufer oder Mieter sind, ist zum einen eine Typfrage und zum anderen sehr von der persönlichen Lebensplanung abhängig. Wer sich aus beruflichen oder privaten Gründen, einen Ortswechsel offen halten möchte, ist wahrscheinlich mit einer Mietimmobilie besser beraten. Fühlen Sie sich an Ihrem Wohnort wohl und angekommen, bietet sich womöglich ein Immobilienkauf an. Vor allem Familien erhalten mit der eigenen Immobilie viel Freiraum und Platz.

    Welche Vor- und Nachteile birgt eine eigene Immobilie?

    Eine eigene Immobilie gestalten Sie ganz nach Ihren Wünschen, inklusive Umbauten oder Modernisierungsmaßnahmen. Durch die gesparten Mietausgaben bauen Sie zudem Vermögen auf. In guten Lagen ist von einer Wertsteigerung der Immobilie auszugehen. Allerdings sind Sie sind ortsgebunden und nicht flexibel. Darüber hinaus sind Sie für die Instandhaltung und Pflege der Immobilie verantwortlich und kommen für die Kosten auf.Im Vergleich zu einer Mietwohnung sind die Nebenkosten bei einem Eigenheim höher. Weiterlesen

    Welche Vor- und Nachteile birgt eine Mietimmobilie?

    Als Mieter sind Sie flexibel und können spontan an einen anderen Ort umziehen. Für die Pflege und Instandhaltung der Immobilie sind Sie nicht verantwortlich und im Vergleich sind die Nebenkosten geringer. Dafür sind Mietsteigerungen möglich und Sie haben nur eine eingeschränkte Gestaltungsfreiheit, letztlich entscheidet der Vermieter.

    Was ist günstiger - Kaufen oder Mieten?

    Ein wichtiger Aspekt bei der Frage "Kaufen oder Mieten" ist die finanzielle Seite: Als Mieter zahlen Sie eine monatliche Pauschale für die Nutzung und Instandhaltung Ihrer Wohnung. Beim Kauf einer Immobilie zahlen Sie keine Miete, sondern monatliche Raten an die Bank. Jeden Monat bauen Sie also schrittweise Vermögen auf. Vor allem steigende Mieten machen diesen Schritt empfehlenswert. Weitere Faktoren wie Mietsteigerungen und Steuervorteile fließen idealerweise ebenfalls in die Überlegungen ein. Zum Rechenbeispiel

    Hinweis:

    Bitte beachten Sie, dass unsere Ratgeber-Antworten, -Artikel und Musterdokumente keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung darstellen oder ersetzen können. Für Klärung Ihrer rechtlichen bzw. finanziellen Angelegenheiten bitten wir Sie, entsprechende Experten (z. B. Rechtsanwälte, Steuerberater bzw. Finanzberater) hinzuzuziehen. Trotz großer Sorgfalt und gewissenhafter Recherche können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Wir freuen uns und sind dankbar über entsprechende Hinweise, welche wir versuchen, zeitnah umzusetzen.

    Themengebiet: Immobilienkauf

    Lesen Sie jetzt: