Wohnung oder Haus kaufen-
Tipps für die richtige Entscheidung
Wer sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten, steht oft vor der Frage: Wohnung oder Haus kaufen? Im folgenden Artikel erfahren Sie, welche Kriterien in die Entscheidung einfließen sollten und welche Vor- und Nachteile beide Varianten mit sich bringen.
Inhaltsverzeichnis:
Wie viel Zeit wollen und können Sie für die Instandhaltung aufbringen?
Welche Kosten fallen bei an, wenn Sie eine Immobilie kaufen?
Wohnung oder Haus kaufen: Auf die Lage kommt es an
Ein wichtiges Kriterium für Ihre Entscheidung ist die Lage der Immobilie. Wohnungen gibt es vor allem in Innenstädten und stadtnahen Gebieten, während Sie in Randlagen und im Umland häufig Wohngebiete mit Einfamilienhäusern oder Reihen- und Doppelhäusern finden. Bevor Sie sich nach einer geeigneten Immobilie umschauen, sollten Sie also zunächst einmal klären, ob Sie lieber ländlich im Grünen wohnen möchten oder das breitgefächerte Angebot einer Stadtlage bevorzugen.
Hinweis:
Sie suchen ein Haus oder eine Wohnung zum Kauf? Ein großes Angebot an Immobilien in unterschiedlichen Lagen finden Sie bei Homeday.
Über welche Verkehrsanbindung verfügen Haus oder Wohnung?
Beim Häuschen im Grünen ist die Verkehrsanbindung ein wesentlicher Faktor, wenn Sie täglich zur Arbeit in die Stadt fahren. Überlegen Sie also, ob das Pendeln für Sie infrage kommt und wie viel Zeit Sie in Auto, Bus und Bahn verbringen wollen. Eine stadtnahe Eigentumswohnung überzeugt mit kurzen Arbeitswegen und einer ausgezeichneten Infrastruktur. Ziehen Sie mit der Familie in ein Einfamilienhaus im Umland, sollten Kindergärten und Schulen in der Nähe sein. Gerade wenn die Familie auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, sollten Sie das in die Überlegung, ob Sie eine Wohnung oder ein Haus kaufen, einbeziehen.
Welche Freiheiten möchten Sie genießen?
Überlegen Sie auch, welche Freiheiten Ihnen als Immobilieneigentümer wichtig sind. Je nachdem, ob Sie Haus oder Wohnung kaufen, gibt es große Unterschiede. Als Eigentümer einer Wohnung sind Sie an die Beschlüsse der Wohnungseigentümerversammlung gebunden. Wollen Sie beispielsweise eine neue Markise an Ihrem Balkon installieren, müssen die anderen Eigentümer zustimmen. Ist die Hausgemeinschaft nicht einverstanden, wird aus dem Sonnenschutz nichts. In puncto Gestaltungsfreiheit liegen Sie also mit einem freistehenden Haus besser.
Gut zu wissen:
Interessieren Sie sich für den Kauf einer Eigentumswohnung, lassen Sie sich die Protokolle der letzten Eigentümerversammlungen zeigen. Alles, was die Hausgemeinschaft beschlossen hat, entnehmen Sie diesen Unterlagen.
In einem eigenen Häuschen müssen Sie nicht fragen, sondern entscheiden mehr oder weniger selbstbestimmt. Sie nutzen Ihr Haus und Ihren Garten, so wie Sie möchten. Das gilt auch für Partys, die im Einfamilienhaus problemlos stattfinden, während in einem Mehrfamilienhaus Nachbarn durch den direkten Lärm gestört werden.
Wie viel Zeit wollen und können Sie für die Instandhaltung Ihrer Immobilie aufbringen?
Während der eine gerne im Garten arbeitet und passionierter Handwerker ist, freut der andere sich, wenn er möglichst wenig erledigen muss und genießt seine Freizeit mit anderen Dingen. Bedenken Sie, dass ein eigenes Haus mit einigem Unterhaltungsaufwand verbunden ist. Rasen mähen, Hecke schneiden oder die Reinigung der Dachrinne – rund um ein Einfamilienhaus gibt es immer etwas zu tun. In einer Eigentumswohnung müssen Sie sich um diese Arbeiten nicht kümmern, in der Regel gibt es einen Hausmeister, der für anfallende Reparaturen zuständig ist. Bei der Überlegung, ob Sie ein Haus oder eine Eigentumswohnung kaufen, sollten Sie den Faktor Zeit also in Ihre Überlegungen einbeziehen.
Dazu kommen weitere wichtige Fragen, über die Sie beim Thema Haus vs. Wohnung nachdenken sollten:
Wie viel Platz brauchen Sie zum Wohnen?
Wie sieht Ihre Lebensplanung aus?
Planen Sie, eine Familie zu gründen?
Wie sehr sind Sie auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen?
Welchen Wert legen Sie auf die Infrastruktur rund um die Immobilie?
Möchten Sie allein über Gestaltungsmöglichkeiten entscheiden?
Welches Budget planen Sie für den Immobilienkauf?
Hinweis:
Besonders wenn es um die Immobilienfinanzierung geht, sollten Sie vorab mit einem Finanzierungsexperten sprechen. Die Finanzexperten von Homeday stehen Ihnen beim Kaufprozess zur Seite und vergleichen für Sie die Angebote verschiedener Banken. So finden Sie die passende Finanzierung für Ihre Wunschimmobilie.