Beim Hauskauf spielt die Lage der Immobilie eine entscheidende Rolle: Möchten Sie am Stadtrand wohnen oder bevorzugen Sie eine zentrale Lage? Je besser die Lage einer Immobilie, desto höher der Kaufpreis. Entscheidend sind eine gute Infrastruktur sowie eine gute Verkehrsanbindung. Sind Sie auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen, ist die Erreichbarkeit der Haltestellen ein wichtiges Kriterium. Ziehen Sie mit Familie in Ihre Immobilie, sollten Schulen, Kindergärten und Spielplätze in der Nähe sein. Auch Supermärkte, Geschäfte des täglichen Bedarfs und ärztliche Versorgung haben Einfluss auf die Lageeinschätzung einer Immobilie. Neben der Makrolage ist auch die Mikrolage einer Immobilie entscheidend: Werfen Sie einen Blick auf Ihre möglichen Nachbarn, den Blick, den Sie von Ihrem Haus aus genießen und schauen Sie sich die Verkehrsdichte in unmittelbarer Umgebung an. All diese Faktoren beeinflussen die Wohnqualität.
Hinweis:
Sie möchten das Haus finden, das perfekt zu Ihnen passt? Unsere Homeday-Makler helfen Ihnen gern und kommen mit passenden Angeboten auf Sie zu.
In welchem Zustand befindet sich das Haus?
Wenn Sie beim Hauskauf den Wert einer Immobilie bestimmen wollen, müssen Sie den Zustand einschätzen. Schauen Sie sich das Haus dazu genau an:
Wie ist der Zustand des Dachs und der Fenster?
Wie alt ist die
Heizungsanlage
?
Ist die Fassade gedämmt?
In welchem Zustand sind die Rohrleitungen?
Sind die Badezimmer modern oder steht hier eine Sanierung an?
Berücksichtigen Sie beim Hauskauf das Alter der Immobilie und erkundigen Sie sich beim Verkäufer nach bereits durchgeführten
Modernisierungen
und Sanierungen. Sind Sie beim Hauskauf unsicher, ziehen Sie im Zweifel einen unabhängigen Sachverständigen zu Rate, der Sie bei der Bewertung unterstützt.
Wie ermittle ich beim Hauskauf die Wohnfläche?
Wer ein Haus kauft, sollte sicher gehen, dass auch der vom Verkäufer angebotene Quadratmeterpreis der Immobilie stimmt. Die Wohnflächenverordnung regelt, wie die Wohnfläche einer Immobilie zu ermitteln ist. Alle Wohnräume sowie Badezimmer, Küche, Diele, WC und Nebenräume zählen zur Wohnfläche. Für Räume mit einer Höhe unter zwei Metern, beispielsweise durch Dachschrägen, sind Abschläge vorzunehmen. Ein beheizbarer Wintergarten zählt ebenso wie ein beheiztes Schwimmbad zur Wohnfläche. Sind diese Räume unbeheizt, fließt die Hälfte der Fläche in die Berechnung ein. Das Wohnflächenberechnungsformular von Homeday hilft Ihnen, die Fläche beim Hauskauf genau zu bestimmen.