Eine umsichtige Finanzierungsplanung stellt den Kauf einer Immobilie auf eine solide Grundlage. Mit welchen Zinsen Sie für Ihren Baukredit rechnen müssen und wie viele Zinsen Sie für Ihr Sparguthaben erhalten, können Sie mit dem Homeday-Zinsrechner kostenfrei ermitteln.
Das haben unsere Kunden oft gefragt
Fragen und Antworten - FAQ
Rückruftermin vereinbaren
Sie können uns unter 0800 5 800 550 anrufen oder besser noch, einen
Rückruftermin vereinbaren.
Der Homeday-Zinsrechner für Immobilien
Zinsrechner – berechnen Sie Ihre Finanzierungskosten kostenlos online
Inhaltsverzeichnis:
Wie funktioniert der Zinsrechner von Homeday?
-
Eckdaten zur Finanzierung angeben
Tragen Sie auf der linken Seite des Zinsrechners die Daten zu Ihrer Wunschimmobilie ein. Das Finanzierungsvolumen berechnet sich aus der Differenz zwischen Ihrem Eigenkapital und den Erwerbskosten. In die Erwerbskosten fließen dabei neben dem Kaufpreis auch Kaufnebenkosten mit ein.
-
Tilgungs-Präferenz benennen
Im Anschluss geben Sie mithilfe des Schiebereglers an, wie schnell Sie das Darlehen zurückzahlen möchten. Diese Angabe braucht der Zinsrechner in erster Linie zur Berechnung der monatlichen Kreditrate. Die Rate sollte nach der Faustregel nicht höher liegen als 35 Prozent Ihres Haushaltsnettoeinkommens.
-
Ergebnis erhalten
Nun sehen Sie auf der rechten Seite die Zinsangebote verschiedener Banken für Ihr Vorhaben. Bei den Zinsbindungen gilt: Desto länger Sie sich den festgeschriebenen Zins sichern möchten, desto mehr verlangt die Bank. Für zusätzliche (Zins-)Sicherheit müssen Sie also in der Regel auch bezahlen.
Wie werden Zinsen berechnet?
Für die Bereitstellung eines Kredits stellen Banken Zinsen in Rechnung. Legen Sie Geld auf Ihrem Sparkonto an, zahlt die Bank Ihnen Guthabenzinsen.
Wichtig bei der Berechnung der Zinsen ist der Nominalzins. Um die Verzinsung zu berechnen, multiplizieren Sie den Kreditbetrag mit dem Zinssatz und dividieren das Ergebnis durch 100.
Beispiel: | |
---|---|
Darlehensbetrag | 200.000 Euro |
Zinssatz | 2 Prozent p.a. |
200.000 x 2,00/100= 4.000 Euro
Jährlich fallen in diesem Beispiel also Zinszahlungen in Höhe von 4.000 Euro an. Dividieren Sie das Ergebnis durch 12, ergibt sich die monatliche Zinsbelastung, in diesem Beispiel 333,33 Euro.
Der Zinssatz für Ihre Baufinanzierung ist abhängig von deren Laufzeit. Nutzen Sie den kostenlosen Zinsrechner von Homeday, um Ihre Zinsbelastung für verschiedene Laufzeiten und Zinssätze zu ermitteln.
Wie berechne ich Zinsen und Tilgung?
Das obige Beispiel zeigt Ihnen, wie Sie die monatliche Zinsbelastung berechnen. Handelt es sich um ein Annuitätendarlehen, zahlen Sie neben den Zinsen jeden Monat einen Tilgungsanteil zurück. Sie entscheiden sich für einen bestimmten Tilgungssatz, der zusammen mit dem Zinssatz die monatliche Ratenbelastung ergibt. Ein Beispiel zeigt Ihnen, wie Sie dabei vorgehen:
Beispiel: | |
---|---|
Darlehensbetrag | 200.000 Euro |
Zinssatz | 2 Prozent p.a. |
Tilgungssatz | 2,5 Prozent p.a. |
Annuität | 4,5 Prozent p.a. |
200.000 x 4,50/100= 9.000 Euro
9.000/12= 750 Euro monatlich
Bei dem Beispiel ergibt sich eine monatliche Belastung von 750 Euro. Bei einem Annuitätendarlehen spricht man auch von einer anfänglichen Tilgung, da der Tilgungsanteil sich Monat für Monat um den Anteil der ersparten Zinsen erhöht und die Rate stets gleich hoch bleibt. Im genannten Beispiel liegt der Tilgungsanteil bei 416,67 Euro im ersten Monat (200.000 x 2,5% Tilgung/100= 5.000/12= 416,67 Euro). Der Schuldbetrag reduziert sich nach der ersten Tilgung um 416,67, so dass Sie im kommenden Monat Zinsen auf den verringerten Betrag von 199.583,33 Euro (200.000 - 416,67 Euro) zahlen.
Einfacher wird es, wenn Sie den Zinsrechner online nutzen und verschiedene Finanzierungsvarianten prüfen.
Planen Sie die Rückzahlung Ihrer Baufinanzierung in einer Summe, handelt es sich um ein Volltilgerdarlehen. In diesem Fall werden jeden Monat lediglich Zinsen fällig, die Tilgung nehmen Sie am Laufzeitende in einer Summe vor. Sinnvoll ist diese Finanzierungsart, wenn Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt mit einer festen Geldsumme rechnen, etwa wenn ein Bausparvertrag oder eine Lebensversicherung fällig werden.
Wann sollte ich den Zinsrechner nutzen?
Wenn Sie bereits wissen, wie hoch Ihr Finanzierungsbedarf ist und was Ihre Wunschimmobilie kostet, lohnt sich der Online-Zinsrechner. Die Berechnung der Verzinsung und die Ermittlung der monatlichen Rate sind mit dem Zinsrechner online besonders einfach. Der Zinsrechner für Ihre Baufinanzierung berücksichtigt aktuelle Zinssätze verschiedener Banken und ermöglicht so einen ausgezeichneten Vergleich.
Welche Baufinanzierungsrate kann ich mir leisten?
Wenn Sie ein Haus bauen oder kaufen möchten, ist langfristige finanzielle Sicherheit gefragt. Zunächst zeigt der Budgetrechner Ihnen, wie viel Ihre Immobilie maximal kosten darf. Im nächsten Schritt prüfen Sie mit dem Zinsrechner anhand der aktuellen Kapitalmarktzinsen, welche konkrete monatliche Belastung sich ergibt. Auf einen Blick sehen Sie die Konditionen verschiedener Kreditinstitute und steigen in die konkrete Planung ein, um Finanzierungsangebote einzuholen.
Trotz des hohen Detailgrads des Zinsrechners sollten Sie Ihre Situation stets auch mit einem professionellen Finanzierungsberater besprechen. Die Finanzexperten von Homeday stehen Ihnen beim Kaufprozess zur Seite und vergleichen für Sie die Angebote verschiedener Banken, um für Sie die passende Finanzierung zu Ihrer Wunschimmobilie zu finden.
Welche Vorteile bietet mir die Immobilienfinanzierung von Homeday?
Wie stehen die Zinsen für Immobilienkredite?
Die Zinszahlungen machen einen erheblichen Teil der Kosten für ein Baudarlehen aus. Hohe Darlehenssummen sorgen dafür, dass bereits kleinste Zinsunterschiede sich deutlich bemerkbar machen.
Die Darlehenszinsen und auch die Guthabenzinsen der Banken orientieren sich am Leitzins der Europäischen Zentralbank EZB. Derzeit liegt der Leitzins unverändert bei null Prozent (Stand November 2020), das heißt, Darlehensnehmer profitieren von sehr günstigen Konditionen bei einer Kreditaufnahme. Für Sparer wirkt sich der Nullzins negativ aus, denn für eine Geldanlage gibt es – wenn überhaupt – nur sehr geringe Zinsen.
Rechnen Sie mit steigenden Zinsen, ist ein Forward-Darlehen eine gute Idee. Mit dieser Darlehensform sichern Sie sich den aktuellen Zinssatz, auch wenn die Auszahlung des Kredits erst später erfolgt. Für die Vereinbarung berechnen die Banken einen Zinsaufschlag. Ob sich diese Finanzierungsvariante lohnt, besprechen Sie am besten mit einem professionellen Finanzierungsberater.