• Hier sehen Sie die Stadt Berlin.

    Berlin: Preisschere geht immer weiter auseinander

    Studie zeigt Preisentwicklung für Eigentumswohnungen in Berlin
    Clarissa Bethke

    Clarissa Bethke

    Immobilienredakteurin

    5. Januar 2023

    1 Minuten Lesezeit

    Hinweis:

    Lesen Sie alles zu aktuellen Preisentwicklungen, gefragten Berliner Stadtteilen und Preisprognosen in unserem Artikel:

    Der Immobilienmarkt Berlin boomt weiter. Wie eine Untersuchung von Homeday zeigt, stiegen die Preise für Eigentumswohnungen auch 2018 in sämtlichen Bezirken. Dabei geht die Schere zwischen den einzelnen Stadtteilen immer weiter auseinander.

    Durchschnittliche Kaufpreise und Preisänderungen bei Eigentumswohnungen pro Stadtteil

    Kaufpreise für Eigentumswohnungen in Berlin

    Steigerungen von bis zu 27 Prozent

    Während die Immobilienpreise in einigen Regionen Deutschlands teils stagnieren und vereinzelt sogar leicht zurückgehen, kennen die Preise für Eigentumswohnungen in Berlin nur eine Richtung: nach oben. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Auswertung der Immobilienpreise für Berliner Eigentumswohnungen durch Homeday. Grundlage ist der interaktive Homeday-Preisatlas . Das größte Wachstum der insgesamt 96 Berliner Ortsteile verzeichnete im vergangenen Jahr das im Bezirk Marzahn-Hellersdorf gelegene Biesdorf mit 27,4 Prozent. Hier stieg der Quadratmeterpreis innerhalb eines Jahres von 2.480  Euro auf 3.160 Euro. Enorme Steigerungen von mehr als 20 Prozent gab es auch in diesen Ortsteilen:  Haselhorst  (24,9  %  ),  Charlottenburg-Nord  (24,8  %),  Wartenberg  (23,4   %),  Borigswalde (22,3  %) und  Buckow (20,8  %).

    In knapp der Hälfte aller Stadtteile erhöhten sich die Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen im vergangenen Jahr zwischen 10 Prozent und 20 Prozent – darunter  Wedding  (17,4  %), Grünau  (15,1 %),  Pankow  (15,8  %),  Reinickendorf (14,9  %),  Steglitz  (11,5  %),  Gesundbrunnen (10,2  %) oder  Mariendorf  (11,7  %). Ein Wachstum im einstelligen Prozentbereich verzeichneten unter anderem  Weißensee  (7,2  %),  Wilmersdorf (7,9  %),  Neukölln (4,9  %),  Blankenfelde  (2,1  %) oder Wannsee  (5,8  %).

    Rekordpreise liegen über der 5.000-Euro-Marke

    Die Wachstumsraten lassen jedoch nicht unbedingt auf die tatsächlichen Erwerbskosten für Berliner Eigentumswohnungen schließen. So betrug die Preissteigerung in  Grunewald  im Verlaufe des vergangenen Jahres zwar nur 2 Prozent. Der Quadratmeterpreis kletterte 2018 über die bisherige Schallmauer auf 5.040 Euro pro Quadratmeter. Damit gehört Grunewald zu insgesamt drei Berliner Ortsteilen mit Quadratmeterpreisen fernab der 5000-Euro-Marke. Mehr müssen Käufer von Eigentumswohnungen nur noch in  Berlin-Tiergarten (5.290 €) und  Dahlem (5.380 €) auf den Tisch legen.

    Viel investieren müssen Wohnungskäufer auch in  Kreuzberg  (4.890 €/qm),  Halensee (4.830 €/qm),  Prenzlauer Berg  (4.790 €/qm),  Moabit  (4.570 €/qm) oder  Hansaviertel  (4.570 €/qm). Zudem stiegen die Quadratmeterpreise in elf Ortsteilen im vergangenen Jahr auf Werte zwischen 4.450 Euro ( Friedrichshain ) und 4.010 Euro (Gesundbrunnen). In 35 Ortsteilen lagen die Preise zwischen 3.030 Euro ( Niederschöneweide ) und 3.880 Euro ( Rummelsburg ).

    Preisspannen von bis zu rund 3.000 Euro

    Unter 3.000 Euro pro Quadratmeter sind Eigentumswohnungen heute in 59 Berliner Ortsteilen zu haben. Zu ihnen gehören etwa Reinickendorf (2.930 €),  Lübars  (2.840 €),  Spandau  (2.660 €),  Siemensstadt  (2.590 €),  Karow (2.510 €) oder  Neu-Hohenschönhausen  (2.420 €).

    Am wenigsten für ihre Eigentumswohnung erhalten Verkäufer in  Fallkenberg . Hier liegt der Quadratmeterpreis bei 2.150 Euro – 3.230 Euro unter dem Spitzenwert in der Hauptstadt. Ebenfalls mehr als 3.000 Euro vom Rekordniveau entfernt, liegen die Quadratmeterpreise in Hellersdorf (2.170 €),  Falkenhagener Feld (2.280 €), Marzahn (2.320 €) und Wartenberg (2.370 €). Hier zeigt sich, dass die Preisschere zwischen den einzelnen Berliner Ortsteilen immer weiter auseinander geht – und das trotz der teils erheblichen Verteuerung. So erhöhten sich die Preise im Falkenhagener Feld etwa um 17,5 Prozent, in Wartenberg im Bezirk  Lichtenberg gab es sogar ein Wachstum um 23,4 Prozent. Dem gegenüber stehen Wachstumsraten zwischen 2,0 Prozent und 6,7 Prozent bei den Ortsteilen mit Quadratmeterpreisen über 5.000 Euro.

    Durchschnittliche Kaufpreise und Preisänderungen bei Eigentumswohnungen pro Stadtteil

    Stadtteil Kaufpreis in €/m² 2018/Q4 Kaufpreis in €/m² 2017/Q4 Preisänderung
    Adlershof 2.650 2.440 8,6%
    Altglienicke 2.750 2.410 14,1%
    Alt-Hohenschönhausen 3.040 2.710 12,2%
    Alt-Treptow 3.850 3.680 4,6%
    Baumschulenweg 2.840 2.440 16,4%
    Biesdorf 3.160 2.480 27,4%
    Blankenburg 2.580 2.480 4,0%
    Blankenfelde 3.480 3.410 2,1%
    Bohnsdorf 2.460 2.320 6,0%
    Borsigwalde 2.960 2.420 22,3%
    Britz 3.470 3.090 12,3%
    Buch 2.510 2.350 6,8%
    Buckow 2.960 2.450 20,8%
    Charlottenburg 4.260 3.780 12,7%
    Charlottenburg-Nord 3.170 2.540 24,8%
    Dahlem 5.380 5.040 6,7%
    Falkenberg 2.150 2.030 5,9%
    Falkenhagener Feld 2.280 1.940 17,5%
    Fennpfuhl 3.600 3.520 2,3%
    Französisch Buchholz 3.330 2.940 13,3%
    Friedenau 4.070 3.760 8,2%
    Friedrichsfelde 2.940 2.660 10,5%
    Friedrichshagen 3.510 3.190 10,0%
    Friedrichshain 4.450 4.060 9,6%
    Frohnau 3.180 2.790 14,0%
    Gatow 3.130 2.970 5,4%
    Gesundbrunnen 4.010 3.640 10,2%
    Gropiusstadt 2.860 2.430 17,7%
    Grünau 3.270 2.840 15,1%
    Grunewald 5.040 4.940 2,0%
    Hakenfelde 2.520 2.300 9,6%
    Halensee 4.830 4.560 5,9%
    Hansaviertel 4.570 4.050 12,8%
    Haselhorst 3.060 2.450 24,9%
    Heiligensee 3.050 2.750 10,9%
    Heinersdorf 2.980 2.780 7,2%
    Hellersdorf 2.170 1.990 9,0%
    Hermsdorf 3.200 2.700 18,5%
    Johannisthal 2.870 2.460 16,7%
    Karlshorst 3.350 3.160 6,0%
    Karow 2.510 2.350 6,8%
    Kaulsdorf 2.520 2.340 7,7%
    Kladow 3.130 2.970 5,4%
    Konradshöhe 2.950 2.690 9,7%
    Köpenick 2.690 2.440 10,2%
    Kreuzberg 4.890 4.440 10,1%
    Lankwitz 3.100 2.790 11,1%
    Lichtenberg 3.330 3.110 7,1%
    Lichtenrade 2.920 2.600 12,3%
    Lichterfelde 3.430 2.930 17,1%
    Lübars 2.840 2.580 10,1%
    Mahlsdorf 2.680 2.370 13,1%
    Malchow 2.420 2.240 8,0%
    Mariendorf 2.870 2.570 11,7%
    Marienfelde 2.960 2.660 11,3%
    Märkisches Viertel 2.970 2.750 8,0%
    Marzahn 2.320 2.130 8,9%
    Mitte 4.380 3.920 11,7%
    Moabit 4.570 4.050 12,8%
    Müggelheim 2.690 2.440 10,2%
    Neu-Hohenschönhausen 2.420 2.240 8,0%
    Neukölln 2.980 2.840 4,9%
    Niederschöneweide 3.030 2.540 19,3%
    Niederschönhausen 3.320 3.010 10,3%
    Nikolassee 4.280 3.660 16,9%
    Oberschöneweide 2.820 2.490 13,3%
    Pankow 3.740 3.230 15,8%
    Plänterwald 3.850 3.680 4,6%
    Prenzlauer Berg 4.790 4.400 8,9%
    Rahnsdorf 2.720 2.670 1,9%
    Reinickendorf 2.930 2.550 14,9%
    Rosenthal 3.110 2.700 15,2%
    Rudow 2.800 2.470 13,4%
    Rummelsburg 3.880 3.580 8,4%
    Schmargendorf 4.430 4.120 7,5%
    Schmöckwitz 3.270 2.840 15,1%
    Schöneberg 3.830 3.570 7,3%
    Siemensstadt 2.590 2.380 8,8%
    Spandau 2.660 2.420 9,9%
    Staaken 2.520 2.320 8,6%
    Stadtrandsiedlung Malchow 3.570 3.330 7,2%
    Steglitz 3.690 3.310 11,5%
    Tegel 3.080 2.680 14,9%
    Tempelhof 4.060 3.820 6,3%
    Tiergarten 5.290 5.140 2,9%
    Waidmannslust 2.840 2.580 10,1%
    Wannsee 4.230 4.000 5,8%
    Wartenberg 2.370 1.920 23,4%
    Wedding 3.580 3.050 17,4%
    Weißensee 3.570 3.330 7,2%
    Westend 3.630 3.270 11,0%
    Wilhelmsruh 3.110 2.700 15,2%
    Wilhelmstadt 2.540 2.210 14,9%
    Wilmersdorf 4.210 3.900 7,9%
    Wittenau 2.640 2.420 9,1%

    Hinweis:

    Bitte beachten Sie, dass unsere Ratgeber-Antworten, -Artikel und Musterdokumente keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung darstellen oder ersetzen können. Für Klärung Ihrer rechtlichen bzw. finanziellen Angelegenheiten bitten wir Sie, entsprechende Experten (z. B. Rechtsanwälte, Steuerberater bzw. Finanzberater) hinzuzuziehen. Trotz großer Sorgfalt und gewissenhafter Recherche können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Wir freuen uns und sind dankbar über entsprechende Hinweise, welche wir versuchen, zeitnah umzusetzen.

    Lesen Sie jetzt: