• Hier würden Sie eigentlich Stuttgart sehen, wo unsere Homeday Immobilienmakler Stuttgart tätig sind.

    Immobilienpreise Stuttgart: So teuer ist das Wohnen in der Schwabenmetropole

    Hinweis:

    Lesen Sie alles zu aktuellen Preisentwicklungen, gefragten Stuttgarter Stadtteilen und Preisprognosen in unserem Artikel:

    Stuttgart ist angesichts steigender Immobilienpreise eine der teuersten Städte Deutschlands. Das belegt der aktuelle Immobilienreport von Homeday auf der Grundlage seines Preisatlasses. Erfahren Sie hier, wie sich die  Kaufpreise  für Eigentumswohnungen in der schwäbischen Landeshauptstadt zwischen 2017 und 2018 verändert haben.

    Zu den Preisen und Preisänderungen pro Stuttgarter Stadtteil

    Kaufpreise für Eigentumswohnungen Stuttgart

    Innenstadtlage mit hohen Quadratmeterpreisen

    Wer eine Eigentumswohnung in den beliebten inneren Stadtbezirken sucht, braucht einen langen Atem und ein gutes finanzielles Polster. Allein innerhalb eines Jahres verteuerten sich die Preise im begehrten Stuttgart-Süd um 13,1 Prozent – das größte Wachstum unter den Stadtteilen. Mit Quadratmeterpreisen von 4.660 Euro ist der lebendige Stadtteil mit seinen zahlreichen Altbauten der zweitteuerste Stadtteil Stuttgarts. Teurer ist es mit 5.090 Euro nur noch in Stuttgart-Nord. Der Stadtteil, der sich von der Innenstadt bis nach Feuerbach und Burgholzhof erstreckt, verzeichnete innerhalb von 12 Monaten einen Preisanstieg von 11,4 Prozent. Kein Wunder, denn in Stuttgart-Nord befinden sich die Top-Lagen rund um den Bismarckturm und den Killesberg. Preise von über 800.000 Euro für eine 100-Quadratmeter-Wohnung sind hier üblich.

    Moderatere Preisänderungen gab es in Stuttgart-Mitte mit 6,3 Prozent und Stuttgart-West mit 7,6 Prozent. Liegen die Immobilienpreise in der Innenstadt bei ca. 4.400 Euro pro Quadratmeter, sind es im von Karlshöhe, Hasenberg und Kräherwald umsäumten Westen 4.550 Euro. Wer seine Eigentumswohnung in Stuttgart-Ost verkauft, erzielt durchschnittlich einen Quadratmeterpreis von 3.850 Euro. In dem Stadtbezirk am Stuttgarter Schlossgarten stiegen die Preise innerhalb eines Jahres um 7,5 Prozent.

    Preise in Stuttgarts äußeren Stadtbezirken ziehen an

    Auch außerhalb der Innenstadt sind die Preise für Eigentumswohnungen im Aufwind. So stiegen die Quadratmeterpreise im am Rande der Filder Hochebene gelegenen Stuttgart-Degerloch mit seinem Naherholungsgebiet und Ausblick auf das neue Schloss um 5,2 Prozent auf 4.470 Euro. Im Stuttgarter Süden bietet der Stadtteil Möhringen mit den Stadtteilen Fasanenhof und Sonnenberg eine hervorragende Infrastruktur und eine landschaftlich schöne Lage auf den Fildern. Die Preise für Eigentumswohnungen kletterten hier zwischen 2017 und 2018 um 6,6 Prozent auf 4.200 Euro. Günstigere Preise finden sich im größten und ältesten Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt. Wer nicht unmittelbar in der Stadt leben will, findet an den Ufern des Neckars Wohnraum ab 3.530 Euro pro Quadratmeter. Doch mit einem Preisanstieg von 6,0 Prozent ist auch in Bad Cannstatt die Tendenz steigend.

    Günstige Wohnlagen mit Quadratmeterpreisen unter 3.500 Euro

    Zuffenhausen ist nicht nur der drittgrößte Stadtbezirk Stuttgarts, sondern mit einem Quadratmeterpreis von 3.410 Euro zusammen mit Stammheim (3.420 Euro) eines der günstigsten Quartiere der Schwabenmetropole. Als Sitz namhafter Unternehmen ist Zuffenhausen geprägt von Industrieanlagen, punktet jedoch mit einer optimalen Verkehrsanbindung. Der aufstrebende Stadtbezirk Stammheim weist mit 1,5 Prozent die geringste Preissteigerung auf. Ähnlich günstig sind die Stadtteile Untertürkheim (3.490 Euro) im Südosten, Obertürkheim (3.500 Euro) im Osten und das nahegelegene Hedelfingen (3.500 Euro). Hier finden Käufer für ca. 130.000 Euro eine 50-Quadratmeter-Eigentumswohnungen.

    Zusammenfassung

    Zwischen 2017 und 2018 stiegen die Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen in Stuttgart in sämtlichen Stadtteilen. In Bestlagen gab es sogar einen Anstieg um bis zu 13 Prozent. Für Verkäufer ist diese Preisentwicklung positiv zu sehen. Aus Käufersicht gibt es mit Quadratmeterpreisen von mehr als 5.000 Euro in Stuttgart-Süd eher geringe Aussichten auf bezahlbaren innerstädtischen Wohnraum. Investoren entdecken zwar immer mehr die Randgebiete Stuttgarts, aber die Anzahl der Neubauten reicht nicht. So stiegen im Stadtteil Möhringen mit seinem großen Neubaugebiet am Bahnhof die Immobilienpreise zwischen 2017 und 2018 um über 6,0 Prozent auf durchschnittlich 4.500 Euro. Wer weitere Anfahrten oder die Nähe zu Industrieanlagen nicht scheut, findet in Bad Cannstatt oder Untertürkheim Wohnraum in Stuttgart ab ca. 3.500 Euro pro Quadratmeter.

    Durchschnittliche Kaufpreise und Preisänderungen bei Eigentumswohnungen pro Stadtteil

    Stadtteil Kaufpreis in €/m²
    2018/Q4
    Kaufpreis in €/m²
    2017/Q4
    Preisänderung
    Bad Cannstatt 3.530 3.330 6,0%
    Birkach 3.870 3.730 3,8%
    Botnang 3.840 3.740 2,7%
    Degerloch 4.470 4.250 5,2%
    Feuerbach 3.940 3.720 5,9%
    Hedelfingen 3.500 3.320 5,4%
    Möhringen 4.200 3.940 6,6%
    Mühlhausen 3.510 3.280 7,0%
    Obertürkheim 3.500 3.320 5,4%
    Plieningen 3.870 3.730 3,8%
    Sillenbuch 4.080 3.930 3,8%
    Stammheim 3.420 3.370 1,5%
    Stuttgart-Mitte 4.400 4.140 6,3%
    Stuttgart-Nord 5.090 4.570 11,4%
    Stuttgart-Ost 3.850 3.580 7,5%
    Stuttgart-West 4.550 4.230 7,6%
    Stuttgart-Süd 4.660 4.120 13,1%
    Untertürkheim 3.490 3.330 4,8%
    Vaihingen 4.170 3.960 5,3%
    Weilimdorf 3.670 3.510 4,6%
    Zuffenhausen 3.410 3.240 5,2%

    Hinweis:

    Bitte beachten Sie, dass unsere Ratgeber-Antworten, -Artikel und Musterdokumente keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung darstellen oder ersetzen können. Für Klärung Ihrer rechtlichen bzw. finanziellen Angelegenheiten bitten wir Sie, entsprechende Experten (z. B. Rechtsanwälte, Steuerberater bzw. Finanzberater) hinzuzuziehen. Trotz großer Sorgfalt und gewissenhafter Recherche können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Wir freuen uns und sind dankbar über entsprechende Hinweise, welche wir versuchen, zeitnah umzusetzen.

    Lesen Sie jetzt: